Anzeige
Diese Seite ist für die Betrachtung im Hochformat optimiert. Bitte drehen Sie ihr Smartphone.

Das erste deutsche „Decacorn“: Die Erfolgsgeschichte von Celonis

Celonis ist Weltmarktführer im Bereich Process Mining und Execution Management. Das Celonis Execution Management System (EMS) ermöglicht Unternehmen, ihre gesamten Geschäftsprozesse datenbasiert und intelligent zu steuern. Vor zehn Jahren hat Celonis mit Process Mining eine neue Grundlagentechnologie entwickelt, die es Unternehmen ermöglicht, sämtliche Prozesse datenbasiert zu analysieren, Ineffizienzen und Schwachstellen sowohl aufzudecken als auch zu beseitigen. Über die Erfolgsgeschichte des Unternehmens sprach Alex Caprio, SVP, Corporate Controller bei Celonis, Ende September beim Bits & Pretzels Festival 2022.

Wie alles begann

Alex Caprio
SVP, Corporate Controller, Celonis

„Es gibt eine Menge Ineffizienzen und Ressourcenverschwendung in dieser Welt, die wir mit unserer Technologie beheben können.“

Celonis wurde 2011 von drei Studenten der Technischen Universität München gegründet. Sie hatten ein Problem – und eine Idee, wie sie dieses lösen könnten. Alexander Rinke, Bastian Nominacher und Martin Klenk analysierten damals im Rahmen eines Projekts für eine studentische Unternehmensberatung den internen IT-Support des Bayerischen Rundfunks. Denn Supportanfragen – wie beispielsweise das Beheben eines Drucker-Defekts oder das Zurücksetzen eines Passwortes – dauerten damals mit bis zu fünf Tagen viel zu lange. Methoden aus der Unternehmensberatung wie klassische Interviews führten zu keinem befriedigenden Ergebnis, daher setzten die drei auf die in den IT-Systemen vorhandenen Daten: Mit Process Mining gelang es ihnen, die Abläufe in Unternehmen datenbasiert zu visualisieren und zu analysieren und dabei Schwachstellen und Ineffizienzen aufzudecken.

Celonis auf Erfolgskurs: Deutschlands wertvollstes Start-up

Im Rahmen einer Finanzierungsmaßnahme sicherte sich das Münchner Software-Start-up Celonis im August 2022 die Option auf bis zu eine Milliarde Dollar frisches Kapital. Die Bewertung des Unternehmens erreichte dabei den Wert von 13 Milliarden Dollar, wie Celonis in einer Pressemitteilung bekanntgab. Erst vergangenes Jahr war Celonis nach einer Milliardenfinanzierung zum ersten deutschen „Decacorn“ geworden. Das sind Start-ups, die es außerbörslich auf eine Bewertung von mehr als zehn Milliarden Dollar bringen.

Celonis x Workday: „Eine Partnerschaft, die ihresgleichen sucht.“

Alex Caprio
SVP, Corporate Controller, Celonis

„Uns wurde schnell klar: Wir benötigten eine Plattform wie Workday. Eine Plattform, die skalierbar ist, die uns die Möglichkeit gibt, Innovation und Technologie effizient zu nutzen – und dies auch in großem Umfang leisten kann. In den vergangenen 20 bis 30 Jahren waren traditionelle ERP-Systeme letztlich nur ein Hilfsmittel zur Dokumentation von Transaktionen. Doch wenn man die Technologie von Workday mit In-Memory-Technologie kombiniert und das Berichtswesen sowie die Transaktionsverarbeitung in dieselbe Plattform integriert, genügt es nicht, nur die Daten neu einzusetzen. Auch die Menschen, die das System tatsächlich anwenden, müssen sich weiterentwickeln. Es geht also darum, dass Mitarbeiter:innen, die früher nur für die Bearbeitung von Transaktionen zuständig waren, jetzt mehr Zeit darauf verwenden können, aus den Daten wertvolle Informationen zu erhalten. Nur auf einer solchen Grundlage können Unternehmen gute Entscheidungen treffen. Wenn man innovative Technologien und intelligente Prozesse einsetzt, kann man eine Menge Zeit und Ressourcen sparen. Diese sollte man dann dafür aufwenden, den Prozess und die damit in Verbindung stehenden Daten weiter zu verbessern. Es ist wichtig, das Wissen im Unternehmen zu erweitern, indem man es Mitarbeitern ermöglicht, Wandel voranzutreiben und zukunftsorientiert zu denken. So können sie ihre Innovationskraft einsetzen und Dinge verändern!“

Nachhaltige Supply Chain: Mit der Software von Celonis können Unternehmen ihre Prozesse analysieren und optimieren

Mithilfe von Celonis können Unternehmen beispielsweise Probleme in ihrer Lieferkette aufdecken. Über 1.300 Unternehmen weltweit nutzen die Software von Celonis, um ihre Prozesse zu optimieren und somit ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Zu den Kunden gehören große Konzerne wie zum Beispiel Lufthansa, Bosch, BMW und die Deutsche Telekom. Auch hier stehen effiziente und nachhaltige Prozesse im Fokus der Unternehmensphilosophie – ebenso wie die Mitarbeiter:innen, mit all ihrem Potenzial.

Wagen Sie den wichtigen Schritt Richtung Zukunft Es ist an der Zeit: Jetzt Chancen nutzen

Technologie ist heute allgegenwärtig. Wenn Sie noch am Anfang Ihrer Transformation stehen, sind Sie in der guten Ausgangsposition, dass Ihnen alle Möglichkeiten offenstehen. Nutzen Sie diesen Vorteil für Ihre Infrastruktur und verwenden Sie innovative Tools, um das Beste aus ihren ERP-, CRM und HCM-Systemen rauszuholen.

Erfahren Sie jetzt mehr über Celonis

Neue Chancen: Die digitale Transformation des Finanzwesens

Die Aufgaben der Finanzabteilung und insbesondere die Rolle des Chief Financial Officers (CFO) innerhalb eines Unternehmens hat sich in den vergangenen Jahren massiv verändert. Für Organisationen weltweit bietet diese Veränderung große Chancen – stellt aber gleichzeitig die CFOs vor neue Herausforderungen. Die Finanzprofis müssen sich auf neue Partnerschaften einlassen, neue Denkweisen und eine neue Perspektive einnehmen, um den Finanzbereich zu transformieren und einen echten Mehrwert für ihre Unternehmen zu schaffen.

Die aktuelle, globale Umfrage „CFO INDICATOR STUDY-Partnerschaft von CFO und CIO” von Workday unter 1.060 leitenden Finanz- und IT-Führungskräften zeigt den Stand der digitalen Finanztransformation in modernen Unternehmen auf.

Zur Umfrage
Mehr zum Thema:
Neue Chancen
Die digitale Transformation des Finanzwesens
Die Rolle des CFO hat sich verändert. Es ist an der Zeit, die Partnerschaft mit der IT zu intensivieren. Studien zeigen: Die meisten Unternehmen sind bereit dafür.
Zum Beitrag
Digitale Finanzlösungen
Den Wert der eigenen Daten nutzen
Die Arbeit mit herkömmlichen ERP-Systemen führt zu fragmentierten Daten – Prozesse sind nicht flexibel genug. Erfahren Sie mehr über digitale Finanzlösungen.
Zum Beitrag