Anzeige
Diese Seite ist für die Betrachtung im Hochformat optimiert. Bitte drehen Sie ihr Smartphone.

Neue Chancen: Die digitale Transformation des Finanzwesens

Die Finanzfunktion und damit insbesondere die Rolle des CFO innerhalb eines Unternehmens hat sich in den vergangenen Jahren massiv verändert. Für Organisationen weltweit bietet diese Veränderung große Chancen – und doch stellt sie gleichzeitig Chief Financial Officers vor neue Herausforderungen. Die Finanzprofis müssen sich auf neue Partnerschaften einlassen, neue Denkweisen und eine neue Perspektive einnehmen, um den Finanzbereich zu transformieren und einen echten Mehrwert für ihre Unternehmen zu schaffen.

Die aktuelle CFO Indicator Study von Workday, ein führender Anbieter von Enterprise-Cloud-Anwendungen für das Finanz- und Personalwesen, unter 1.060 leitenden Finanz- und IT-Führungskräften zeigt den Stand der digitalen Finanztransformation in Unternehmen auf. Die Studie geht dabei der Fragestellung nach, welche Auswirkungen der Transformationsprozess auf die Finanz- und IT-Funktionen hat und warum eine enge Abstimmung zwischen CFO und CIO zentral für den Erfolg ist – innerhalb eines Unternehmens und darüber hinaus.

Digital Finance: Agile Geschäftswelt erfordert neue Datenstrategie

Volatile Märkte, gebeutelte Lieferketten und globale Umbrüche: Die Geschäftswelt befindet sich in einem Wandel, der immer schneller voranschreitet – Agilität, Transparenz und Resilienz sind für Unternehmen wichtiger denn je. Ohne Technologie und die Chancen, die insbesondere Künstliche Intelligenz, Big Data und Cloud Computing bieten, ist es praktisch undenkbar, mit dem globalen Wettbewerb mitzuhalten, Innovationen voranzutreiben und Geschäftsmodelle auf die Bedürfnisse unserer Zeit anzupassen.

Auch innerhalb von Organisationen passiert viel: Selbstverständnis und Anspruch vieler Rollen verändern sich mit den Bedürfnissen der Stakeholder – eine Entwicklung, die insbesondere das Thema Transparenz betrifft. Stärker als je zuvor sind heute die Rollen des Chief Financial Officers (CFO) und die des Chief Information Officers (CIO) verzahnt.
Dass es in der Praxis hier jedoch noch an einigen Stellen hapert, zeigt die CFO Indicator Study von Workday. Dabei gab die Hälfte der befragten CFOs an, dass sie häufig gezwungen sind, Finanzentscheidungen aus dem Bauch heraus zu treffen – obwohl die benötigten Daten eigentlich vorhanden sind. Das Problem: Häufig sind die Daten isoliert, haben nicht das richtige Format oder sind schlichtweg nicht verfügbar. Weiterhin erklärten 53 Prozent, dass begrenzte oder veraltete Informationen die Fähigkeit ihres Teams, präzise Prognosen zu erstellen, behindert.

Jens Löhmar
CTO für Kontinentaleuropa und DACH, Workday

„Viele Unternehmen haben ihre strategischen Planungen während der Pandemie vernachlässigt. Sie tun sich schwer damit, Datensilos aufzulösen beziehungsweise zusammenzuführen. Stattdessen werden mit viel Aufwand erhebliche Datenmengen aus unterschiedlichen Systemen verarbeitet und aufbereitet, was wiederum die Datenqualität, -aktualität und -verfügbarkeit negativ beeinflusst.“

Jens Löhmar, CTO für Kontinentaleuropa und die DACH-Region bei Workday, ist überzeugt, die Verantwortung für eine Datenstrategie kann auch zu einem kritischen Knackpunkt werden: „Eines der Themen, für das die Finanzfunktion zunehmend verantwortlich ist, ist die Datenstrategie bzw. das Datenmodell – und teilweise sogar für die Geschäftsstrategie. Aber das ist alleine nicht machbar“, so Löhmar. „Eine Partnerschaft mit der IT ist unverzichtbar, um die unternehmenseigene Datenstrategie voranzutreiben – die wiederum die Geschäftsstrategie unterstützt .“

An dieser Stelle finden Sie die wichtigsten Ergebnisse der CFO Indicator Study – und bekommen hilfreiche Tipps an die Hand, wie Sie die Chancen der Digitalisierung und die Evolution der Rollen in Ihrem Unternehmen optimal nutzen können.

Zur Studie

CFO: Die digitale Trans­formation verändert Aufgabe und Selbstverständnis

Experten sind sich einig: Ohne umfassende Strategie zur digitalen Transformation werden Unternehmen nicht mehr Schritt halten können. Zu groß ist der Druck der Stakeholder, Prozesse und Unternehmenskennzahlen transparent zu kommunizieren – gerade mit Blick auf das Thema Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette und dem wachsenden Einfluss von Environmental, Social und Governance (ESG)-Themen. Denn nur wenn Daten gebündelt und allen relevanten Interessengruppen zugänglich gemacht werden, kann ein Dialog auf Augenhöhe gelingen – und die richtigen Entscheidungen für Unternehmen getroffen werden. Gerade die Finanzfunktion innerhalb eines Unternehmens ist von diesem Wandel in hohem Maße betroffen.

Frank Mens
Direktor für Finanzmanagement DACH, Workday

„Daten bilden die Voraussetzung für schnelle Entscheidungen. Damit der CFO wichtige Insights liefern kann, braucht es Zugang zu allen relevanten Daten und Systeme, die diese schnell zusammenführen.“

Workday, ein führender Anbieter von Enterprise-Cloud-Anwendungen für das Finanz- und Personalwesen, ist überzeugt, dass ein umstrukturiertes Datenmodell im Finanzbereich und ein zentrales Rahmenwerk für das betriebliche Prozessmanagement Einblicke in die Unternehmensabläufe nicht nur verbessern, sondern auch die Agilität und Widerstandsfähigkeit der gesamten Organisation erhöhen kann – und gleichzeitig dazu beiträgt, hochqualifizierte Finanzmitarbeiter zu gewinnen und zu halten.

Dank integrierter Machine Learning-Funktionen kann die Workday Enterprise Management Cloud Anomalien in Finanzprozessen erkennen, Ausnahmen identifizieren und Empfehlungen abgeben, sodass CFOs und ihre Teams entlastet werden und zur strategischen Entscheidungsfindung beitragen können.

54%
54% der CFOs geben an, dass ihre veralteten ERP-Systeme nicht flexibel genug sind, um den Ansprüchen der modernen Geschäftswelt gerecht werden zu können.

Egal, ob es um die Digitalisierung des Rechnungswesens oder der Steuerabteilung geht, oder ob KI-basiertes Accounting in Zukunft die Arbeit des Controllings verbessern soll – wichtig für erfolgreiche Transformationsprozesse ist vor allem der enge Austausch zwischen CIO und CFO. Und dieser basiert auf Daten und ihrem geschützten Austausch.

CFO und CIO: Die wichtigste Partnerschaft in Ihrem Unternehmen

In der Praxis sehen wir hier eine große Herausforderung: Die aktuelle CFO Indicator Studie von Workday hat gezeigt, dass beide Unternehmensbereiche – Finanzen und IT – zwar gemeinsame Ziele haben, in der Praxis jedoch häufig unterschiedliche Sprachen sprechen: Auf die Frage nach den größten Hindernissen für die digitale Transformation des Finanzwesens, nennen die CFOs zu wenig vorhandene Finanzkenntnisse in der IT. CIOs hingegen beklagen einen Mangel an Technologie- und Datenkenntnissen in der Finanzabteilung. Gefordert sind Mitarbeiter und Technologien, die verbinden und beide Funktionen dabei unterstützen, die Daten gemeinsam zu bewerten und die wichtigsten Erkenntnisse aus ihnen zu finden.

Keine Abstimmung zwischen Finanzen und IT? Die Folgen sind für Unternehmen fatal – und lähmen Innovation und Wachstum.

Hohe Verknüpfung zwischen Finanzen und IT
Niedrige Verknüpfung zwischen Finanzen und IT
52%
47%
„Wir entwickeln derzeit eine Strategie und haben einige Projekte in den vergangenen zwei Jahren angestoßen.“
33%
28%
„Wir haben eine Strategie entwickelt und einzelne Projekte in den vergangenen zwei Jahren bereits angestoßen.“
11%
22%
„Wir müssen noch eine Strategie entwickeln. Dies ist in den kommenden zwei Jahren geplant.“
Fragestellung: Welche der folgenden Aussagen beschreiben am besten den aktuellen Status ihrer strategischen Finanztransformation? Welche der folgenden Aussagen beschreiben am besten die aktuelle Verzahnung zwischen der Finanzfunktion und der IT in Ihrem Unternehmen?“

Eine ganz zentrale Herausforderung bei der Umsetzung in die Praxis besteht dabei in der Tatsache, dass die digitale Expertise und Lösungskompetenz innerhalb von Unternehmen häufig sehr unterschiedlich verteilt ist. Doch als einer der wichtigsten Entscheider muss insbesondere die Funktion des CFO in der Lage sein, das Potenzial vorhandener Daten auszuschöpfen, um faktenbasierte Entscheidungen zu treffen, die die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens gewährleisten sollen.

Die globale Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG skizziert die Aufgabe und das Selbstverständnis moderner Finanzfunktionen wie folgt: „Eine moderne Finanzfunktion deckt die Bereiche Finanzmanagement, Steuerfunktion, Rechnungswesen, Treasury und Controlling ab. Damit ist sie in ihrer Zielsetzung eng in die gesamthafte Unternehmensstrategie sowie die spezifischen Wettbewerbsstrategien integriert.“ Weiter heißt es: „Repetitive Tätigkeiten werden zukünftig nahezu vollständig automatisierbar und Finanzdaten können schnell, umfassend und gut auswertbar zur Verfügung gestellt werden, um wichtige Unternehmensentscheidungen zu stützen. Dadurch wächst und verändert sich die Rolle der Finanzfunktion. Sie wird zu einem echten Business Partner für das gesamte Unternehmen mit einem klaren Fokus auf wertschöpfende Tätigkeiten.“

Doch wie kann diese Rollenveränderung in der Praxis gelingen – und Finanzfunktionen möglichst transparent, digital und vernetzt aufgestellt werden?

Um die Finanzfunktionen, wie das Forecasting, erfolgreich zu digitalisieren, ist die Zusammenarbeit mit dem CIO entscheidend. Leider zeichnet hier in der Praxis ein anderes Bild. Im Rahmen der CFO Indicator Study gaben 31 Prozent der befragten Unternehmen an, dass ihre IT- und Finanzteams sich kaum untereinander abstimmen.

52%
52% der befragten CIOs gaben an, dass ihre Organisation über einen ganzheitlichen Überblick über finanzielle, operative und mitarbeiterbezogene Daten verfügt.
51%
51% der befragten CIOs benötigen zunehmend auch nicht-finanzbezogene Daten, um finanzkritische Entscheidungen treffen zu können.

In diesem Kontext besonders interessant: CFOs gaben in der Umfrage mehr als doppelt so häufig wie CIOs zu, dass ihr Unternehmen noch keine Strategie für die Finanztransformation entwickelt hat (42 Prozent gegenüber 19 Prozent). Besonders paradox scheint dabei jedoch die Tatsache, dass immerhin 41 Prozent der CFOs angaben, dass ihr CIO bei wichtigen Finanzbesprechungen nicht miteinbezogen wird – selbst, wenn Technologie für die Bewältigung der Aufgaben unerlässlich ist.

Praxis zeigt: Technologien unterstützen den Wandel – und bieten neue Chancen

Dass sich der enge Austausch und die gemeinsame Datenbasis durchaus bezahlt macht, zeigt ein Blick auf die Praxis.

Franziska Wiehoff, Head of HR IT beim Augenoptik-Unternehmen Fielmann AG, ist überzeugt, dass der Wandel hin zu einer zukunftsorientierten Finanzfunktion die passende Lösung braucht. „Workday hat unseren Blick auf Geschäftsprozesse verändert“, betont Wiehoff.

Gelingen können der Wandel und die Verzahnung in der Praxis mithilfe intelligenter ERP-Systeme, die auf die Bedürfnisse der Anwender zugeschnitten sind und sie dabei unterstützen, das Maximum aus ihren Daten herauszuholen.

Mehr zum Thema:
Digitale Finanzlösungen
Den Wert der eigenen Daten nutzen
Die Arbeit mit herkömmlichen ERP-Systemen führt zu fragmentierten Daten – Prozesse sind nicht flexibel genug. Erfahren Sie mehr über digitale Finanzlösungen.
Zum Beitrag
Das erste deutsche „Decacorn“
Die Erfolgsgeschichte von Celonis x Workday
Die Arbeit mit herkömmlichen ERP-Systemen führt zu fragmentierten Daten – Prozesse sind nicht flexibel genug. Erfahren Sie mehr über digitale Finanzlösungen.
Zum Beitrag