Anleger suchen verstärkt nach alternativen Möglichkeiten, ihr Vermögen zu diversifizieren und zu schützen. Eine Option, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, sind sogenannte Passion Investments. Diese einzigartige Anlageklasse verbindet emotionalen Wert mit finanziellem Potenzial und erfreut sich besonders bei vermögenden Privatanlegern wachsender Beliebtheit. Wieso ein Engagement in begehrte Luxusgüter und erlesene Sammelobjekte auch für Sie interessant sein könnte – und was Sie vor einem Engagement unbedingt beachten sollten.
© Laura Gariglio auf Unsplash
Geopolitische Eskalationsrisiken, anhaltende Inflationsgefahr und nervöse Kapitalmärkte verunsichern Investoren weltweit. In diesem herausfordernden Umfeld zeichnet sich ein bemerkenswerter Trend ab: Immer mehr vermögende Privatanleger engagieren sich auch hierzulande in sogenannten „Passion Investments“ als vielversprechende Alternative zu klassischen Anlageformen wie Aktien und Anleihen.
Doch was verbirgt sich hinter diesem Trend? Passion Investments verbinden die Freude am Besitz außergewöhnlicher Objekte mit dem Potenzial für attraktive Renditen. Sie begeistern ihre Sammler oder Besitzer und eröffnen ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Von einzigartigen Sammelstücken bis hin zu begehrten Luxusgütern sind der individuellen Passion keine Grenzen gesetzt.
Classic- und Hypercars: Seltene und gut erhaltene Fahrzeuge
Kunstwerke: Von zeitgenössischen Gemälden bis hin zu klassischen Skulpturen
Edle Weine und Spirituosen: Seltene Jahrgänge und limitierte Editionen
Wertvolle Uhren und Schmuck: Luxusmarken und Vintage-Stücke
Seltene Münzen und Briefmarken: Historisch bedeutsame Sammlerstücke
Passion Investments sind oft mehr als reine Wertanlagen. Sie können Ausdruck von Lebensstil, Individualität und einem tiefen persönlichen Interesse sein. Dabei erlauben sie es Anlegern, ihre finanziellen Ziele mit persönlicher Leidenschaft zu verbinden.
Eine aktuelle Studie des Handelsblatt Research Institute im Auftrag der BW-Bank hat die Einstellungen und Verhaltensweisen vermögender Privatinvestoren zu Passion Investments untersucht. Die Ergebnisse zeigen über Generationen hinweg ein wachsendes Interesse an dieser Anlageklasse, der zudem immer mehr Vertrauen entgegengebracht wird. Zudem unterstreichen sie, dass Passion Investments nicht nur als finanzielle Anlage, sondern auch als persönliche Bereicherung wahrgenommen werden:
52 Prozent der Befragten nannten die emotionale Bedeutung bzw. Leidenschaft als wichtigstes Entscheidungskriterium für Passion Investments.
Knapp 80 Prozent der Teilnehmer gaben an, bereits in Passion Investments investiert zu haben. Die beliebtesten Kategorien sind: Uhren und Schmuck (39 Prozent), Kunstwerke (31 Prozent) und Münzen (30 Prozent). Zudem planen 67 Prozent der Befragten künftig weitere Passion Investments.
Passion Investments bieten eine einzigartige Kombination aus finanziellen Zielen und persönlichem Genuss. Ihre Vorteile umfassen:
Effektive Portfolio-Diversifikation: Die Bedeutung von Passion Investments für die Portfoliodiversifikation wird von Experten und Anlegern gleichermaßen geschätzt. Sie gelten als wertvolle Ergänzung zu traditionellen Anlageklassen wie Aktien und Anleihen. Denn aufgrund ihrer geringen Korrelation mit den klassischen Finanzmärkten tragen sie dazu bei, das Gesamtrisiko eines Portfolios zu verringern. Der intrinsische Wert der Objekte, sei es ein Meisterwerk der Kunst oder ein historischer Oldtimer, bleibt oft unabhängig von kurzfristigen wirtschaftlichen Schwankungen stabil. Zudem können diese Anlagen Zugang zu weniger transparenten Märkten eröffnen.
Inflationsschutz und Stabilität: Viele Passion Investments haben sich als inflationsresistent erwiesen und können Schutz vor der Entwertung von Geldvermögen bieten. Insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder volatiler Märkte werden sie als „sichere Häfen“ geschätzt. Hochwertige Kunstwerke, exklusive Weine oder limitierte Luxusuhren behalten oft ihren Wert oder steigern ihn sogar langfristig – unabhängig von konjunkturellen Zyklen.
Status und kulturelle Bedeutung: Neben finanziellen Aspekten spielen emotionale und kulturelle Werte eine zentrale Rolle bei Passion Investments. Sammler schätzen nicht nur die ästhetische Schönheit oder historische Bedeutung ihrer Objekte, sondern auch der Status, der mit ihrem Besitz einhergeht. Investments in Kunst oder Oldtimer tragen zudem zur Bewahrung des kulturellen Erbes bei und ermöglichen es Anlegern, dieses aktiv zu unterstützen.
Passion Investments bieten zwar eine faszinierende Möglichkeit, finanzielle Renditen mit persönlicher Leidenschaft zu verbinden. Doch wie bei jeder Anlageform existieren Fallstricke, die Interessenten nicht unterschätzen sollten:
Expertise und Fachkenntnisse
Der Erfolg mit Passion Investments hängt maßgeblich von spezifischem Fachwissen ab. Dazu gehören:
Sachverstand zur Authentizitätsprüfung, um Fälschungen zu erkennen
Marktkenntnis zur Bewertung angemessener Preise
Technisches Verständnis für Wartung und Pflege
Netzwerke zu vertrauenswürdigen Händlern und Experten
Hoher Pflege- und Wartungsaufwand
Die Werterhaltung von Passion Investments erfordert häufig erhebliche Investitionen in Pflege und Wartung: So können Kunstwerke spezielle, klimatisierte Lagerräume und regelmäßige Restaurierungen benötigen. Auch wertvolle Weine und Spirituosen müssen unter kontrollierten Bedingungen gelagert werden. Und Oldtimer erfordern für den Werterhalt neben fachgerechter Lagerung auch kontinuierliche Wartungsarbeiten. Die damit verbundenen Kosten werden oft unterschätzt und können die Gesamtrendite deutlich schmälern.
Eingeschränkte Liquidität und Markttransparenz
Die begrenzte Liquidität stellt eine große Herausforderung bei Passion Investments dar. Anders als bei börsennotierten Wertpapieren existiert oft kein transparenter, standardisierter Markt. Der Verkauf kann sich über Monate oder sogar Jahre hinziehen, bis ein geeigneter Käufer gefunden wird, der bereit ist, den gewünschten Preis zu zahlen. Dies ist besonders problematisch, wenn kurzfristig Kapital benötigt wird.
Hinzu kommen weitere Risikofaktoren: schwankende Nachfrage durch sich ändernde Sammlertrends. Die Gefahr von Beschädigung oder Verlust sowie damit verbundene hohe Versicherungskosten. Und oftmals eingeschränkte Möglichkeiten zur objektiven Wertermittlung.
Eine sorgfältige Abwägung all dieser Herausforderungen ist daher essenziell, bevor man in Passion Investments investiert. Dabei kann es ratsam sein, sich bei Bedarf von kompetenten Experten aus dem jeweiligen Fachgebiet beraten zu lassen.
© Dannie Jing auf Unsplash
Passion Investments vereinen finanzielle Ertragschancen mit emotionalem Mehrwert – eine Kombination, die sie für vermögende Privatanleger attraktiv macht.
Während Oldtimer, Uhren, Kunst & Co. Potenzial für attraktive Renditen und Portfoliodiversifikation bieten, erfordern sie allerdings auch ein tiefes Verständnis des jeweiligen Marktes und eine langfristige Perspektive.
Daher sind ein strategisches Vorgehen und verlässliche Expertise unabdingbar. Das Wealth Management der BW-Bank begleitet Kunden vor Ort in ganz Deutschland in all ihren finanziellen Fragen. Dabei entwickeln die Finanzexperten gemeinsam mit ihren Kunden eine langfristige Strategie, um ihre Passion mit ihrem Vermögen in Einklang zu bringen. Dabei entstehen maßgeschneiderte Lösungen, die im Bereich Passion Investments von individueller Finanzierung bis hin zu Stiftungslösungen oder inspirierenden Veranstaltungen rund um Kunst und Kultur reichen.
In den weiteren Beiträgen dieser Artikelserie befassen wir uns eingehend mit spezifischen Bereichen der Passion Investments: Wir erkunden die Welt der edlen Weine, beleuchten die Faszination von Classic- bis Hypercars, analysieren die Kunst als Anlageform und werfen einen Blick auf den Markt für Uhren und Schmuck.