Anzeige
Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.
Zwischen Ästhetik und Rendite

Kunstinvestments als Teil einer ganzheitlichen Vermögensstrategie

Kunst ist mehr als ein Ausdruck von Kreativität – sie ist eine Anlageform, die finanzielle Ziele mit persönlicher Leidenschaft vereint. Ob klassische Gemälde oder zeitgenössische Werke: Der Kunstmarkt bietet vielfältige Möglichkeiten, Vermögen aufzubauen und gleichzeitig kulturelle Werte zu fördern. Besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit gewinnen Gemälde, Skulpturen und andere Meisterwerke als stabiler Wertspeicher an Bedeutung. Wie auch Anfängern der Einstieg in Kunstinvestments gelingt – und wieso eine fundierte Beratung unabdingbar ist, um Fallstricke zu vermeiden, erfahren Sie hier.

2024 war ein bemerkenswertes Jahr für den Kunstmarkt, geprägt von spektakulären Auktionsergebnissen und neuen Rekorden. René Magrittes Ölgemälde „L’empire des lumières“ wurde bei Christie’s in New York für beeindruckende 121,2 Millionen US-Dollar versteigert und setzte damit einen neuen Höchstpreis für ein Werk des Surrealismus.

Ebenso sorgte Maurizio Cattelans kontroverse Installation „Comedian“ – eine Banane, die mit Klebeband an die Wand befestigt ist – bei Sotheby’s für Aufsehen, als sie für unglaubliche 6,2 Millionen US-Dollar verkauft wurde. Jean-Michel Basquiats Leinwandbild „Untitled (Elmar)“ erzielte bei Phillips 46,5 Millionen US-Dollar – und damit fast das Dreitausendfache seines ursprünglichen Verkaufspreises von 16.000 US-Dollar in den 1980er-Jahren.

Diese spektakulären Auktionsergebnisse unterstreichen die Faszination des Kunstmarkts – nicht nur als Ausdruck von Ästhetik, sondern auch als Anlageklasse mit Renditepotenzial.

Investitionen in Kunst gehören zu den sogenannten Passion Investments – einer Anlageform, die finanzielle Ziele mit persönlicher Leidenschaft verbindet. Neben Kunst zählen auch Classic- und Hypercars sowie begehrte Weine oder luxuriöse Uhren zu dieser Kategorie.

Laut Deloitte Art & Finance Report sehen inzwischen 41 Prozent der befragten Kunstinteressierten den finanziellen Wert als Hauptmotiv für ihre Käufe. Und allein 2023 kletterte die Zahl der weltweiten Transaktionen im Vergleich zum Vorjahr um vier Prozent auf 39,4 Millionen Verkäufe.1

Kunst für alle: Einstiegsmöglichkeiten auch mit kleinerem Budget

Erschwingliche Werke unter 10.000 US-Dollar machen dabei etwa neun von zehn Verkäufen aus.2 Diese Zahl zeigt: auch mit kleineren Budgets können Anleger in die faszinierende Welt dieser Passion Investments eintauchen und von langfristigen Wertsteigerungen profitieren – sei es durch Werke aufstrebender Künstler oder zeitlose Klassiker.

Das erkennen auch hierzulande immer mehr Investoren, wie aus einer im Auftrag der BW-Bank erstellten HRI-Studie zu Passion Investments in Deutschland hervorgeht: Demnach gehören Kunstwerke mit einem Anteil von 30 Prozent zu den beliebtesten Passion Investments unter (hoch-) vermögenden Privatpersonen. Besonders Frauen zeigen eine hohe Affinität zu Kunst als Investment – sie schätzen den emotionalen und ästhetischen Wert ebenso wie die finanzielle Perspektive. 

Nachkriegs- und zeitgenössische Kunst: Das dominierende Marktsegment

Der Kunstmarkt ist so vielfältig wie nie zuvor und bietet Anlegern zahlreiche Möglichkeiten, sich zwischen etablierten Meisterwerken und aufstrebenden Künstlern zu bewegen. Nachkriegskunst und zeitgenössische Kunst bleibt mit einem Anteil von über 53 Prozent am Gesamtumsatz das stärkste Segment.1 Die USA behaupteten sich mit einem Marktanteil von 42 Prozent als größter Kunstmarkt der Welt, während China mit einem Anteil von 19 Prozent Großbritannien überholte und nun an zweiter Stelle steht. 

Die durchschnittliche Sammlungsgröße liegt weltweit bei 44 Werken, variiert jedoch stark je nach Erfahrung der Sammler. Während neue Käufer durchschnittlich 14 Werke besitzen, können erfahrene Sammler mit mehr als 20 Jahren Markterfahrung Sammlungen von über 110 Werken vorweisen.1 Besonders in Deutschland zeigt sich eine überdurchschnittliche Vorliebe für Kunst als Anlage: Knapp ein Drittel der vermögenden Kunden in Deutschland besitzen bereits Kunstwerke in ihrem Portfolio. Dieses Interesse wird laut der HRI-Studie im Auftrag der BW-Bank durch die Anerkennung von Kunst als kulturelles Erbe und das Streben nach Portfolio-Diversifikation gefördert.

das

Auch digitale Kunst hat ihren Platz im Markt gefunden. Spätestens seit der Versteigerung von Beeples NFT-Werk „Everydays: The First 5000 Days“ für über 69 Millionen US-Dollar im Jahr 2021 ist digitale Kunst im Mainstream angekommen und zieht weiterhin Künstler und Sammler an. Dennoch bleibt sie ein Nischenmarkt, da klassische Gemälde mit einer Zustimmungsrate von 84 Prozent weiterhin die bevorzugte Wahl der Käufer sind.1

Neue Käufer werden vor allem auf Kunstmessen (30 Prozent) gewonnen, gefolgt von Galeriebesuchen (21 Prozent) und persönlichen Verbindungen.1 Geschlechtsspezifische Unterschiede prägen dabei laut Studienergebnissen von HRI und BW-Bank das Sammelverhalten: Frauen sind dem Investment in Kunst stärker zugeneigt als Männer und legen oft größeren Wert auf emotionale oder ästhetische Aspekte. Männer hingegen bevorzugen etablierte Künstler und Stile, die als sichere Anlagen gelten. Diese Entwicklungen zeigen, dass der Kunstmarkt sowohl für erfahrene Sammler als auch für Einsteiger zahlreiche Chancen bietet.

Vermögen trifft Leidenschaft. Von Kunst bis Oldtimer.
Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse der aktuellen Studie des Handelsblatt Research Institute im Auftrag der BW-Bank über Passion Investments.
Zur Studie

 

Diversifikation und Stabilität: Warum Kunst in herausfordernden Zeiten überzeugt

Kunst als Investment bietet eine einzigartige Kombination aus kulturellem Engagement, Diversifikation des Anlageportfolios und potenziell hohen Renditen. So haben laut Auswertungen der Investmentplattform „Arttrade.io“ die Top 100 des Kunstmarkts allein seit der Jahrtausendwende eine durchschnittliche jährliche Rendite von knapp neun Prozent erzielt. Besonders in Krisenzeiten zeigt sich der Kunstmarkt widerstandsfähig: Kunst korreliert kaum mit herkömmlichen Anlagen wie Aktien oder Anleihen, wodurch sie das Risiko und die Volatilität eines Anlageportfolios verringern kann.

Risiken im Blick: Trends, Expertenmeinungen und Liquidität

Doch auch Kunstinvestments sind nicht ohne Risiken: Die Wertentwicklung eines Kunstwerks ist oft schwer vorherzusagen und hängt stark von Trends, Expertenmeinungen und subjektiven Einschätzungen ab. Zudem bleibt die Liquidität im Kunstmarkt eine Herausforderung: Der Verkauf eines Werks kann zeitaufwendig sein und Zugang zu spezialisierten Netzwerken erfordern.

Darüber hinaus erfordert der Kauf und Besitz von Kunstwerken ein hohes Maß an Fachwissen: Fälschungen und überhöhte Preise sind Risiken, die insbesondere unerfahrene Käufer betreffen können. Neben dem Kaufpreis und Transaktionskosten können zudem laufende Kosten, etwa für Lagerung und Versicherung anfallen. 

Fazit: Fachwissen gefragt

Kunst als Passion Investment bietet Anlegern eine faszinierende Möglichkeit, finanzielle Ziele mit kulturellem Engagement zu verbinden. Sie vereint ästhetischen Genuss mit dem Potenzial für langfristige Wertsteigerungen und bietet damit eine Diversifikationsmöglichkeit für das Anlageportfolio.

Gleichzeitig sind bei Kunstinvestments auch Herausforderungen, wie oben beschrieben, zu berücksichtigen. Daher ist es essenziell wichtig, sich vor einem Kauf intensiv mit dem Künstler, dem Werk, dessen Echtheit und Marktwert sowie möglichen laufenden Kosten auseinanderzusetzen. Dabei kann es zudem ratsam sein, sich bei Bedarf von Fachexperten beraten zu lassen.  

Eine Passion, die auf besondere Art verbindet

Als Tochtergesellschaft gehört die BW-Bank zur Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), die sich seit mehr als 50 Jahren als Passion Investorin im Bereich Kunst engagiert. Mit über 3000 Werken zählt ihre Unternehmenssammlung zu den bedeutenden in Deutschland. Neben dem Investment steht für die LBBW vor allem das damit einhergehende gesellschaftliche Engagement rund um die Förderung von Kunst und Kultur im Vordergrund

ZitatBild
Kunst verbindet die LBBW besonders mit ihren Kundinnen und Kunden. Es ist nicht nur für unser Haus ein relevantes Passion Investment, was das Ergebnis zeigt: 30 Prozent der Befragten besitzen Kunst.
- Oliver Neckel, Bereichsleiter Wealth Management und AWM Fachberatung, Baden-Württembergische Bank

Das Wealth Management der BW-Bank versteht sich als verlässlicher Partner für vermögende Privatanleger, die in Passion Investments wie Kunst, Autos oder Luxusimmobilien investieren möchten. Mit einem umfassenden Serviceangebot unterstützen die Finanzexperten Kunden dabei, Leidenschaft und finanzielle Ziele erfolgreich zu verbinden. Dabei begleitet das Wealth Management der BW-Bank Passion Investoren z.B. mit maßgeschneiderten Finanzierungs- oder Stiftungslösungen im Rahmen einer strategischen Vermögensberatung.

Darüber hinaus profitieren Kunden von exklusiven Veranstaltungen, welche Kunst und Kultur erlebbar machen. Dieser ganzheitliche Ansatz macht die BW-Bank zu einem idealen Partner für Anleger, die nicht nur Wertsteigerungspotenziale nutzen, sondern auch ihre persönliche Leidenschaft für außergewöhnliche Kunstwerke ausleben möchten. 

 

1 Art Basel & UBS Market Report 2024

2 Artprice Global Art Market Report

 

Artikel teilen