Anzeige
Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.
Ästhetik, Diversifikation und Wertsteigerung

Cartier, Rolex & Co. als Passion Investment

Edler Schmuck und luxuriöse Uhren sind nicht nur Ausdruck von Eleganz und Stil, sondern auch eine faszinierende Möglichkeit, Vermögenswerte zu diversifizieren und langfristig Wertsteigerungen zu erzielen. Als Teil der sogenannten Passion Investments gewinnen diese Objekte zunehmend an Bedeutung – insbesondere bei vermögenden Privatanlegern, die neben Rendite auch emotionale Werte schätzen. Erfahren Sie, worauf Einsteiger achten sollten.

Der globale Markt für Schmuck und Uhren hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt. Laut einer Studie von Statista Market Insights wird der Umsatz in diesem Segment bis 2028 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,6 Prozent prognostiziert. Allein der Umsatz mit neuen und gebrauchten Luxusuhren erreichte laut der jüngsten HRI-Studie im Auftrag der BW-Bank 2023 ein Volumen von 100 Milliarden US-Dollar. Besonders der Zweitmarkt wächst hier dynamisch: Mit einem Volumen von 24 Milliarden US-Dollar zeigt er großes Potenzial, vor allem bei jüngeren Käufern unter 30 Jahren, die verstärkt Interesse an gebrauchten Luxusmodellen zeigen.

Besonders gefragt sind ikonische Modelle wie die Rolex Daytona oder die Patek Philippe Nautilus. Diese erzielen auf Auktionen regelmäßig Rekordpreise, wobei insgesamt limitierte Editionen oder historische Stücke besonders begehrt sind. Die teuerste Uhr der Welt ist eine Patek Philippe „Grandmaster Chime“. Sie hat zwei Zifferblätter aus 18-Karat Roségold und wurde im Jahr 2019 für 31 Millionen US-Dollar versteigert.

Während der Corona-Pandemie erlebte der Uhrenmarkt einen besonderen Boom, denn aufgrund der Beschränkungen gönnten sich viele statt Reisen hochwertige Uhren. Gleichzeitig ging die Produktion neuer Modelle zurück. Trotz dieses Rückgangs nach den Lockdowns ist das Preisniveau immer noch deutlich höher als zuvor.

Spektakuläre Schmuckauktionen

Auch im Schmucksegment sorgen Einzelstücke von Marken wie Cartier oder Van Cleef & Arpels sowie Schmuckstücke mit besonderen Edelsteinen regelmäßig für Aufsehen. Zu den jüngsten Highlights gehört etwa der Verkauf des legendären „Aga-Khan-Smaragds“ im November 2024 bei Christie’s in Genf. Der mit Diamanten eingefasste 37 Karat schwere grüne Edelstein kann als Clipbrosche oder Schmuckanhänger getragen werden und wurde für über 8,8 Millionen US-Dollar versteigert. Damit erzielte er einen neuen Rekordpreis für einen Smaragd bei einer Auktion und gleichzeitig eine Wertsteigerung auf das mehr als 118-fache im Vergleich zum erstmaligen Versteigerungserlös dieses Smaragds von 75.000 US-Dollar im Jahr 1969. Die außergewöhnliche Qualität und die historische Bedeutung des Edelsteins machten ihn zum begehrtesten Schmuckstück der „Magnificent Jewels“- Auktion, die insgesamt über 54 Millionen US-Dollar einbrachte. 

das

Warum Schmuck und Uhren als Investment überzeugen können

Schmuck und Uhren bieten eine einzigartige Kombination aus ästhetischem Genuss, emotionalem Wert und finanzieller Perspektive. Die wichtigsten Aspekte im Überblick:

Wertspeicher in Krisenzeiten: Edelmetalle wie Gold oder Platin aber auch besonders edle Uhren und Schmuckstücke behalten ihren Wert auch in wirtschaftlich turbulenten Zeiten.

Diversifikation des Portfolios: Diese Anlageklasse korreliert kaum mit traditionellen Investments wie Aktien oder Anleihen und kann zur Diversifikation des Anlageportfolios beitragen.

Hohe Nachfrage nach limitierten Stücken: Seltene Modelle erzielen oft hohe Renditen, da sie sowohl Sammler als auch Investoren ansprechen.

Emotionale Komponente: Im Gegensatz zu rein finanziellen Anlagen bieten Schmuck und Uhren einen emotionalen Mehrwert – sie können getragen, bewundert oder vermacht werden.

Laut der exklusiven HRI-Umfrage im Auftrag der BW-Bank spielen Uhren und Schmuck für die Befragten die wichtigste Rolle bei ihren Passion Investments: 39 Prozent geben an, solche Luxusgüter zu besitzen.

Vermögen trifft Leidenschaft. Von Kunst bis Oldtimer.
Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse der aktuellen Studie des Handelsblatt Research Institute im Auftrag der BW-Bank über Passion Investments.
Zur Studie

 

Nachhaltigkeit als Trend im Markt

Nachhaltigkeit gewinnt auch in diesem Segment an Bedeutung. Laut einer Studie von Inspereza gibt es einen klaren Trend hin zu recycelten Metallen, lab-grown Diamanten – im Labor erzeugte Diamanten, welche die gleichen chemischen und physikalischen Eigenschaften wie natürliche Diamanten besitzen – und ethisch gewonnenen Edelsteinen. Diese Materialien minimieren die Umweltauswirkungen traditioneller Bergbaupraktiken und fördern verantwortungsvolle Beschaffung.

Die Blockchain-Technologie ermöglicht es zudem, die Herkunft von Edelmetallen und Edelsteinen lückenlos nachzuverfolgen, was das Vertrauen in nachhaltige Produkte weiter stärkt.

Auch renommierte Uhrenmarken wie Rolex, Patek Philippe und Richard Mille setzen gezielt auf eine nachhaltige Produktion. Sie verwenden recycelte Materialien, energieeffiziente Produktionsmethoden und verantwortungsvolle Beschaffung von Rohstoffen. Die Organisation Responsible Jewellery Council (RJC) setzt beispielsweise für internationale Mitglieder aus Uhren und Schmuckindustrie strenge Standards für ethische, soziale und ökologische Praktiken in der Lieferkette.

Einstiegsmöglichkeiten für Anleger in Schmuck und Uhren

Der Einstieg in den Markt für Schmuck und Uhren als Passion Investment ist bereits ab einem mittleren fünfstelligen Betrag möglich. So lassen sich hochwertige Stücke erwerben, die langfristig an Wert gewinnen können. Doch was gilt es dabei besonders zu beachten?

Markenkenntnis ist entscheidend: renommierte Luxusmarken und unabhängige Manufakturen haben sich als besonders wertstabil erwiesen und gelten als sichere Investitionen. Solche Marken bieten nicht nur zeitlose Designs, sondern auch eine hohe Nachfrage auf dem Zweitmarkt. Limitierte Editionen oder historische Modelle sind dabei besonders beliebt und bieten interessante Möglichkeiten für Anleger, die sich mit dem Markt auskennen.

Zustand und Herkunft sind essentiell: Der Erhaltungszustand eines Schmuckstücks oder einer Uhr sowie eine lückenlose Provenienz (Herkunftsnachweis) sind maßgeblich für den Wiederverkaufswert. Käufer sollten darauf achten, dass Originalzertifikate und -verpackungen vorhanden und Wartungs- oder Reparaturhistorien vollständig dokumentiert sind. Zudem sollte die Echtheit des Objekts von Experten geprüft werden, um Fälschungen auszuschließen. Insbesondere bei Vintage-Uhren spielt die Authentizität eine zentrale Rolle.

Auktionen als Investitionsplattform nutzen: Große Auktionshäuser wie Christie’s oder Sotheby’s bieten regelmäßig exklusive Stücke an, die sowohl für Sammler als auch für Investoren interessant sind. Auktionen ermöglichen den Zugang zu seltenen Modellen und bieten oft eine fundierte Bewertung durch Experten.

Langfristige Perspektive einnehmen: Wie bei Kunstinvestments empfiehlt es sich, Schmuck und Uhren über einen längeren Zeitraum zu halten, um von Wertsteigerungen profitieren zu können. Kurzfristig können Schwankungen im Markt auftreten, doch langfristig haben sich insbesondere limitierte Modelle als wertstabil erwiesen.

Risiken und weitere Besonderheiten nicht außer Acht lassen

Auch bei einem Investment in Schmuck und Uhren gibt es Risiken, die beachtet werden sollten:

  • Die Preise können stark variieren, insbesondere bei weniger renommierten Marken.
  • Der Markt wird zunehmend von hochwertigen Fälschungen überschwemmt. Eine sorgfältige Prüfung durch Experten ist deshalb unerlässlich.
  • Der Verkauf kann zeitaufwendig sein, da neben Expertenwissen auch spezialisierte Netzwerke erforderlich sind.

Wie auch bei weiteren Formen von Passion Investments, können für Investments in Schmuck und Uhren laufende Kosten anfallen. Zum Beispiel für eine (Trage-)Versicherung oder Aufbewahrungslösung. Insbesondere bei Uhren sollte eine regelmäßige Revision – die Wartung durch einen Fachmann – vorgenommen werden, um die optimale Funktion des Uhrwerks zu erhalten.

Es ist daher sinnvoll und ratsam, sich bei Bedarf durch einen fachkundigen Experten beraten zu lassen.

Fazit: Eine faszinierende Anlageform mit Potenzial

Schmuck und Uhren vereinen Ästhetik, Handwerkskunst und finanzielle Perspektiven – eine Kombination, die sie zu einer attraktiven Alternative im Bereich der Passion Investments macht. Sie bieten nicht nur potenziellen Inflationsschutz und Diversifikation, sondern auch die Möglichkeit, persönliche Leidenschaften in die Vermögensplanung einzubinden.

Für Anleger ist es dabei essenziell, sowohl den Markt als auch potenzielle Risiken genau zu analysieren – und sich im Zweifel professionelle Unterstützung zu sichern.

Die BW-Bank versteht sich als verlässlicher Partner für vermögende Privatanleger, die in Passion Investments investieren möchten. Mit einem umfassenden Serviceangebot unterstützt sie ihre Kunden dabei, Leidenschaft und finanzielle Ziele erfolgreich zu verbinden. Dabei begleitet das Wealth Management der BW-Bank Passion Investoren z.B. mit maßgeschneiderten Finanzierungslösungen im Rahmen einer strategischen Vermögensberatung.

 

Quellen

https://www.inspereza.com/blogs/inspiration/jewelry-and-sustainable-luxury-trends-in-premium-materials

https://zeitwatches.com/blogs/news/sustainable-luxury-watches-how-rolex-richard-mille-patek-philippe-audemars-piguet-and-cartier-are-leading-in-eco-friendly-practices

 

Artikel teilen