Anzeige

Die Digitalisierung gilt als ein Haupttreiber für den Wandel von Unternehmen – besonders Finanzfunktionen müssen sich den Herausforderungen der digitalen Transformation stellen. Bislang liegen jedoch wenige konkrete Forschungsergebnisse zum aktuellen Digitalisierungsstand der Finanzfunktionen und dem Einsatz digitaler Technologien vor. In einer globalen PwC-Studie wurden deshalb CFOs von an der Börse notierten und nicht notierten Unternehmen zu diesen Themen befragt.

Kapitel I*

Digitalisierungs­strategie und -prioritäten

Die Digitalisierung steht bei 73 Prozent der befragten CFOs ganz oben auf der Agenda. Allerdings sind die Strategien und „Roadmaps“ auf Unternehmensebene höher entwickelt als es auf Ebene der Finanzfunktionen der Fall ist. Den Angaben der CFOs zufolge sind die Digitalisierungsprojekte der Finanzfunktionen außerdem oft nicht eng auf die Unternehmensstrategie abgestimmt.

Digitalisierung hat in meiner Finanzfunktion hohe Priorität.

Total5,96
Kleine Unternehmen6,01
Mittelgroße Unternehmen5,74
Große Unternehmen6,05
Sehr große Unternehmen6,32

Die Digitalisierungsprojekte meiner Finanzfunktionen sind eng mit den unternehmensweiten Digitalisierungsstrategien abgestimmt.

Total4,49
Kleine Unternehmen4,46
Mittelgroße Unternehmen4,39
Große Unternehmen4,48
Sehr große Unternehmen4,97
Die komplette Studie von PwC finden Sie hier.

*Nummerierung entspricht nicht den Kapiteln der Studie.

Kapitel II*

Ziele und Erfolge

Digitalisierungsprojekte in Finanzfunktionen haben in der Regel zwei Ziele: Kostensenkung und Verbesserung der Entscheidungsfindung. Beide Ziele halten die in der Studie befragten CFOs für wichtig, legen allerdings selbst einen größeren Schwerpunkt auf die Verbesserung der Entscheidungsfindung. 90 Prozent aller Unternehmen bemühen sich, diese durch Digitalisierungsmaßnahmen zu verbessern.

Der wichtigstes Grund für Investitionen in Digitalisierung für meine Finanzfunktion ist:

Kostensenkung

Total5,22
Kleine Unternehmen5,26
Mittelgroße Unternehmen5,01
Große Unternehmen5,28
Sehr große Unternehmen5,32

Verbesserung der Entscheidungsfindung

Total6,05
Kleine Unternehmen6,07
Mittelgroße Unternehmen5,96
Große Unternehmen5,99
Sehr große Unternehmen6,18
Die komplette Studie von PwC finden Sie hier.

*Nummerierung entspricht nicht den Kapiteln der Studie.

Kapitel III*

Der aktuelle Stand

Die Frage nach dem aktuellen Stand der Digitalisierung im Vergleich zu Mitbewerbern beantworteten die CFOs auf der siebenstufigen Skala im Mittel mit den Werten 4,50 (Digitalisierung auf Unternehmensebene) und 4,53 (Digitalisierung auf Ebene von Finanzfunktionen). Deutlich wird: Die Digitalisierung der Finanzfunktionen hat in den letzten Jahren ein moderates Niveau erreicht, in sehr vielen Unternehmen ist jedoch eine noch umfassendere Digitalisierung möglich.

Wie beurteilen Sie den Grad der Digitalisierung in:

... Ihrem Unternehmen insgesamt im Vergleich zu Ihren wichtigsten Mitbewerbern?

Total4,50
Kleine Unternehmen4,37
Mittelgroße Unternehmen4,56
Große Unternehmen4,54
Sehr große Unternehmen5,24

... Ihrer Finanzfunktion insbesondere im Vergleich zu Ihren wichtigsten Mitbewerbern?

Total4,53
Kleine Unternehmen4,52
Mittelgroße Unternehmen4,45
Große Unternehmen4,45
Sehr große Unternehmen5,05
Die komplette Studie von PwC finden Sie hier.

*Nummerierung entspricht nicht den Kapiteln der Studie.

Kapitel IV*

Einsatz digitaler Technologien

Bisher scheinen nur wenige Unternehmen digitale Technologien in ihren Finanzfunktionen umfassend einzusetzen. Nur etwa ein Drittel aller CFOs gab an, dass sie die robotergestützte Prozessautomatisierung umfassend nutzen, und nur etwa ein Viertel setzt Process Mining umfassend ein. Für KI und Chatbots liegt der betreffende Anteil zwischen 10 Prozent und 20 Prozent, und die in den Medien viel beachtete Blockchain-Technologie kommt in nur etwa fünf Prozent der Unternehmen umfassend zum Einsatz. Eine Ausnahme unter den digitalen Technologien ist das Dashboarding im Management Reporting, das von rund zwei Drittel der an der Befragung teilnehmenden Unternehmen umfassend genutzt wird.

In welchem Umfang nutzen Sie die folgenden Technologien in Ihrer Finanzfunktion?

Dashboarding

Total4,89
Kleine Unternehmen4,87
Mittelgroße Unternehmen4,86
Große Unternehmen4,95
Sehr große Unternehmen5,00

Blockchain

Total1,53
Kleine Unternehmen1,59
Mittelgroße Unternehmen1,45
Große Unternehmen1,34
Sehr große Unternehmen1,66
Die komplette Studie von PwC finden Sie hier.

*Nummerierung entspricht nicht den Kapiteln der Studie.

Kapitel V*

Hindernisse bei der Digitalisierung

Als bedeutsamste Hürde bei der Entwicklung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten in Finanzfunktionen wurde der Mangel an Know-how und Kompetenzen des Personals genannt, gefolgt von Zurückhaltung oder Widerstand der Beschäftigten sowie fehlenden Kenntnissen und Kompetenzen von Führungskräften. Der Mangel an finanziellen und technischen Ressourcen wird als geringstes Hemmnis eingeschätzt.

Mangel an Know-how und Kompetenzen

Total4,20
Kleine Unternehmen4,19
Mittelgroße Unternehmen4,32
Große Unternehmen4,29
Sehr große Unternehmen3,74
Die komplette Studie von PwC finden Sie hier.

*Nummerierung entspricht nicht den Kapiteln der Studie.

Kapitel VI*

Digitalisierung und Personal

Die meisten CFOs halten es für sehr schwierig, qualifizierte Mitarbeiter:innen mit den erforderlichen IT- und Digitalisierungskompetenzen zu gewinnen. 40 Prozent aller CFOs schätzen das IT- und Digitalisierungswissen ihrer Mitarbeiter als gering ein. Im Mittel verfügen sechs Mitarbeiter: innen im Finanzbereich über spezifische Fähigkeiten in den Bereichen IT, Digitalisierung und Data Science.

Es ist sehr schwierig, entsprechend qualifizierte Mitarbeiter:innen für die Bereiche IT und Digitalisierung zu gewinnen.

Total4,67
Kleine Unternehmen4,67
Mittelgroße Unternehmen4,71
Große Unternehmen4,67
Sehr große Unternehmen4,58

In den letzten Jahren konnten wir unsere Beschäftigten sehr erfolgreich für IT und Digitalisierung weiterqualifizieren.

Total4,15
Kleine Unternehmen4,16
Mittelgroße Unternehmen3,91
Große Unternehmen4,09
Sehr große Unternehmen4,84
Die komplette Studie von PwC finden Sie hier.

*Nummerierung entspricht nicht den Kapiteln der Studie.

Kapitel VII*

Die zukünftige Rolle des CFO

Welche Konsequenzen hat der Digitalisierungstrend für die Rolle von CFOs und ihre Finanzfunktionen? Zwei sehr unterschiedliche Entwicklungen sind möglich. CFOs und ihre Finanzfunktionen könnten durch die Digitalisierung weitestgehend automatisiert werden, wenn ihr Fokus auch in den kommenden Jahren primär auf administrativen und regulativen Prozessen liegt. Alternativ können CFOs und Finanzfunktionen an Bedeutung gewinnen, wenn sie neue analytische Fähigkeiten entwickeln, um CEOs bei der Entwicklung und Umsetzung erfolgreicher Geschäftsstrategien zu unterstützen.

„Wie wird sich die Bedeutung der CFO-Rolle in Ihrem Unternehmen in den nächsten fünf Jahren durch die Digitalisierung verändern?“



4
18
12
98
151
151
87
Die komplette Studie von PwC finden Sie hier.

*Nummerierung entspricht nicht den Kapiteln der Studie.

PwC Logo

INFOGRAFIK

Digitalisierung der Finanzfunktionen

Zurück
Weiter