
Der neue Kia Sorento

Der neue Kia Sorento
Kia Sorento 2.2 CRDi AWD (Diesel/Doppelkupplungsgetriebe); 148 kW (202 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,0 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert 158 g/km.
Kia Sorento 2.2 CRDi 2WD (Diesel/Doppelkupplungsgetriebe); 148 kW (202 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,6 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert 148 g/km.
Kia Sorento Hybrid 1.6 T-GDI AWD (Benzin/Automatik); 169 kW (230 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,2 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert 141 g/km.
Kia Sorento Hybrid 1.6 T-GDI 2WD (Benzin/Automatik); 169 kW (230 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,4 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert 124 g/km.
Kia Sorento Plug-in Hybrid 1.6 T-GDI AWD (Benzin/Strom/Automatik); 195 kW (265 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,6 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert 16,1 kWh/100 km; CO₂-Emission kombiniert 36 g/km.
Wie geht Zukunft ohne Kompromisse?
Modern, aber nicht überladen. Kraftvoll, aber nicht verschwenderisch. Umweltfreundlich, aber nicht freudlos. Geräumig, aber nicht klobig: Die Entwicklung eines gelungenen SUVs erfordert das Vereinen des Unvereinbaren. Über die neue Dimension von Innovation.
Individuelle und uneingeschränkte Mobilität zählt zu den größten Freiheiten in unserem privaten und beruflichen Alltag. Gleichzeitig ist sie ein Feld voller Widersprüche: Wir wollen komfortabel und sicher unterwegs sein, ganz gleich, ob es in den Supermarkt, das Wochenend-Abenteuer oder in den verdienten Familienurlaub geht. Wir wollen souverän unterwegs sein – nicht nur optisch, sondern auch kraftvoll. Und ganz selbstverständlich erwarten wir dabei, dass die Einflüsse auf unsere Umwelt in jeder Situation so gering wie möglich sind. Die Ingenieure des Autobauers Kia haben sich der Herausforderung gestellt, all diese Ansprüche in einem Auto zu vereinen. Herausgekommen ist keine Entweder-Oder-Lösung, sondern der neue Kia Sorento.
Kia Sorento, da war doch was? Richtig! Der Sorento zählt zu den Wegbereitern des SUV-Segments und steht mittlerweile in der nun vierten Generation bei den Händlern, bald sogar als Plug-in-Hybrid. Wie auch viele Modelle zuvor, die Kia in seiner mehr als 70-jährigen Firmenhistorie auf die Straßen der Welt gebracht hat, verkörpert der neue Sorento Innovation. Eine Eigenschaft, die weltweit zur Wachstumsgeschichte der Marke beigetragen hat und weiter dazu beiträgt. Zum Beispiel hat der Absatz von Kia-Automobile allein in Deutschland seit 2010 um mehr als 90 Prozent zugelegt. Seit 2016 bietet Kia Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Autos in Deutschland an – früher als viele hiesige Hersteller. Der Sorento soll diese Geschichte nun erfolgreich weiterführen.

Wussten Sie schon?
Kia ist der älteste Fahrzeughersteller Koreas und derzeit der zehntgrößte Autobauer der Welt. Im vergangenen Jahr brachte die Marke fast 2,8 Millionen Fahrzeuge auf die Straßen, produziert in den insgesamt 14 Produktionsstätten, verteilt auf fünf Länder. Modelle der Marke sind derzeit auf 190 Märkten verfügbar.
Die Belange und Wünsche seiner Kunden stehen für Kia an oberster Stelle: Zur Firmenphilosophie gehört deshalb die Auffassung, dass es immer noch ein bisschen besser geht. Dass das Unternehmen, das fast 52.000 Menschen weltweit beschäftigt, diesen Weg mit Erfolg geht, zeigt beispielsweise die jüngste Entwicklung im europäischen Markt: Im Jahr 2019 setzte Kia dort erstmals in seiner Geschichte mehr als eine halbe Million Autos ab. Das starke Wachstum der Marke ist nicht zuletzt auf innovative Technologien in den Fahrzeugen, hohe Qualität in der Verarbeitung und umfassende Serviceleistungen zurückzuführen, wie zahlreiche Auszeichnungen und Preise in diesen Bereichen belegen.
Wussten Sie schon?
Kia ist der älteste Fahrzeughersteller Koreas und derzeit der zehntgrößte Autobauer der Welt. Im vergangenen Jahr brachte die Marke fast 2,8 Millionen Fahrzeuge auf die Straßen, produziert in den insgesamt 14 Produktionsstätten, verteilt auf fünf Länder. Modelle der Marke sind derzeit auf 190 Märkten verfügbar.
Die Belange und Wünsche seiner Kunden stehen für Kia an oberster Stelle: Zur Firmenphilosophie gehört deshalb die Auffassung, dass es immer noch ein bisschen besser geht. Dass das Unternehmen, das fast 52.000 Menschen weltweit beschäftigt, diesen Weg mit Erfolg geht, zeigt beispielsweise die jüngste Entwicklung im europäischen Markt: Im Jahr 2019 setzte Kia dort erstmals in seiner Geschichte mehr als eine halbe Million Autos ab. Das starke Wachstum der Marke ist nicht zuletzt auf innovative Technologien in den Fahrzeugen, hohe Qualität in der Verarbeitung und umfassende Serviceleistungen zurückzuführen, wie zahlreiche Auszeichnungen und Preise in diesen Bereichen belegen.
Augenfällig ist beim neuen alten Bekannten im Kia-Modellportfolio das überaus zeitgeistige Design – sowohl in der Silhouette als auch an Front und Heck. Die „Tigernase“ genannte Front mit dem strukturierten Kühlergrill und den markanten Voll-LED-Scheinwerfern1 zeigt den hohen Anspruch der koreanischen Traditionsmarke: Die Gestaltung wird erst dadurch möglich, dass die Ingenieure die Motorhaube als Ganzes von oben auf die Karosserie auflegen anstatt den Kühlergrill mit an der Haube zu befestigen. Diese Konstruktion erfordert eine äußerst akkurate Fertigung und war deshalb bisher vor allem aus der Oberklasse bekannt.
Gleiches gilt für die sportlich-elegant ansteigende Linienführung über die Seiten hinweg bis ans Heck, das mit seinen horizontalen Ausprägungen rund um das Markenlogo und den Modellnamen besonders stattlich daherkommt. Eine optische Finesse der Designer, denn die vierte Sorento-Generation hat nur einen Zentimeter in der Breite zugelegt. In Kombination mit den sorgsam gesetzten Satinchrom-Akzenten schafft das SUV somit den Spagat zwischen Abendkleid und Wanderstiefeln – ganz ohne Kompromisse.
1Je nach gewählter Ausstattingslinie teilweise nicht verfügbar, gegen Aufpreis erhältlich oder serienmäßig



Luxus trifft Nutzwert
Nicht minder flexibel zeigt sich der auch als Siebensitzer erhältliche Kia im Innenraum: Präzise verarbeiteter Stoff oder alternativ Nappa- oder feines Glattleder2, auf den Sitzen verströmt eine Lounge-Atmosphäre, die im Vergleich zur vorigen Sorento-Generation noch ein bisschen großzügiger geworden ist. „Der Radstand ist um drei Zentimeter gewachsen, was vor allem den Passagieren in den ersten beiden Sitzreihen zugutekommt“, sagt Felicitas Wunder, Produktmanagerin bei Kia Motors Deutschland. „Die zweite Sitzreihe ist für extra viel Beinfreiheit oder Stauraum verschiebbar oder kann bei Bedarf per Knopfdruck komplett umgeklappt werden.“ Selbst ohne umgeklappte zweite Sitzreihe ist der Kofferraum äußerst großzügig: Bis zu 910 Liter Gepäck verschwinden hinter der sensorgesteuerten elektrischen Heckklappe1, während es sich vorne fünf Personen gemütlich machen.
Stattliche Größe beweist der Sorento in allen wichtigen Punkten, so auch beim Infotainment. Der 26cm (10,25 Zoll) messende Touchscreen1 auf dem Armaturenbrett zeigt von der hochauflösenden Straßenkarte des Navigationssystems1 bis hin zu den Einstellungen des Fahrzeugs alle wichtigen Informationen an. „Über den Touchscreen erhalten Sie unter anderem Zugriff zu UVO Connect3, Apple CarPlay4 und Android Auto4. Außerdem lassen sich individuelle Präferenzen, zum Beispiel für den Sound des Bose® Surround Sound-System1, einstellen“, sagt Wunder. „Die UVO-App bietet viele Funktionen, durch die Daten zum Status des Fahrzeugs und zur aktuellen Fahrt abgerufen werden können. Es ist etwa möglich, geplante Routen an das Navigationssystem zu senden oder Informationen über nicht verriegelte Türen oder geöffnete Fenster zu erhalten und diese per Fingertipp zu verschließen.“
1Je nach gewählter Ausstattingslinie teilweise nicht verfügbar, gegen Aufpreis erhältlich oder serienmäßig
2Leder in Kombination mit hochwertiger Leder-Nachbildung
3Ein Service der Kia UVO Connected GmbH. Informations- und Steurungs-Dienst für Ihren Kia; Smartphone mit iOS- oder Android-Betriebssystem und Mobilfunkvertrag mit Datenoption, durch den zusätzliche Kosten entstehen, erforderlich. Einzelheiten zu Funktionsweise und Nutzungsbedingungen erfahren Sie bei Ihrem Kia-Partner und auf kia.com. Die Dienste stehen für eine Laufzeit von sieben Jahren nach Garantiebeginn kostenfrei zur Verfügung und können während der Laufzeit inhaltlichen Änderungen unterliegen.
4Der Kia Sorento ist kompatibel mit Android AutoTM und Smartphones ab Android 5.0 (Lollipop) oder höher. Apple CarPlayTM ist für das iPhone 5 und neuere Geräte verfügbar. Beide Systeme können Sie per Sprachsteuerung bedienen. So behalten Sie die Hände am Steuer und die Straße immer im Blick. Android AutoTM ist eine eingetragene Marke der Google Inc., Apple CarPlayTM ist eine Marke der Apple Inc.
Eine Handvoll Co-Piloten immer an Bord
Gleich nebenan befindet sich das 31 cm (31,2 cm) Kombiinstrument mit allen relevanten Informationen für den Fahrer. Zu den besonders cleveren Details zählt unter anderem der aktive Totwinkelassistent mit Monitoranzeige1,5. Beim Blinkersetzen, zum Beispiel für einen Spurwechsel, erscheint im Kombiinstrument dank der in den Außenspiegeln eingebauten Kameras ein Bild des toten Winkels, der zusätzlich per Radar überwacht wird. „Um eine Kollision zu vermeiden, erfolgt automatisch ein Lenk- und Bremseingriff, sollten Sie trotz vorheriger Warnung versuchen, die Spur zu wechseln“, betont Produktmanagerin Wunder die Sicherheit des neuen Kia Sorento. Radargestützt sind auch die Assistenten zum Abstandhalten zu vorausfahrenden Fahrzeugen, für sicheres Ausparken und Aussteigen1,5 sowie der Frontkollisionswarner. Sicherheit ohne Wenn und Aber.
1Je nach gewählter Ausstattingslinie teilweise nicht verfügbar, gegen Aufpreis erhältlich oder serienmäßig
5Der Einsatz von Assistenz- und Sicherheitssystemen entbindet nicht von der Pflicht zur ständigen Verkehrsbeobachtung und Fahrzeugkontrolle.

In Kombination mit den an Bord befindlichen Kameras ist das SUV für jede Situation gerüstet: 360-Grad-Rundum-Sicht beim Parken1,5, Verkehrszeichenerkennung1,5, Spurhalte- und Stauassistent1,5 sowie ein Fernlichtassistent1,5 und ein Müdigkeitswarner1,5 sind mit an Bord. In der Allrad-Version ist zudem der neue All-Terrain-Mode verfügbar. Dieser erlaubt eine Fahrprofilauswahl, die besonders bei Schnee, Matsch und auf sandigem oder losem Untergrund für Fahrstabilität sorgt.
1Je nach gewählter Ausstattingslinie teilweise nicht verfügbar, gegen Aufpreis erhältlich oder serienmäßig
5Der Einsatz von Assistenz- und Sicherheitssystemen entbindet nicht von der Pflicht zur ständigen Verkehrsbeobachtung und Fahrzeugkontrolle.
Kia Sorento 2.2 CRDi AWD (Diesel/Doppelkupplungsgetriebe); 148 kW (202 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,0 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert 158 g/km.
Kia Sorento 2.2 CRDi 2WD (Diesel/Doppelkupplungsgetriebe); 148 kW (202 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,6 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert 148 g/km.
Kia Sorento Hybrid 1.6 T-GDI AWD (Benzin/Automatik); 169 kW (230 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,2 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert 141 g/km.
Kia Sorento Hybrid 1.6 T-GDI 2WD (Benzin/Automatik); 169 kW (230 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,4 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert 124 g/km.
Kia Sorento Plug-in Hybrid 1.6 T-GDI AWD (Benzin/Strom/Automatik); 195 kW (265 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,6 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert 16,1 kWh/100 km; CO₂-Emission kombiniert 36 g/km.
Innovation als und im Antrieb
Effiziente, kraftvolle und fortschrittliche Motorentechnologie ist die Conditio sine qua non für den neuen Sorento, der auf einer komplett neu entwickelten Plattform basiert. „Das Besondere daran ist, dass sie auf die Integration elektrifizierter Antriebe ausgelegt ist“, sagt Felicitas Wunder. Neben einem konventionellen 2.2 CRDi-Turbodiesel mit Front - oder Allradantrieb und 148 kW (202 PS) steht derzeit ein 1.6 T-GDI-Turbobenziner mit Mild-Hybrid-System (Gesamtleistung: 169 kW (230 PS)) und ebenfalls als Fronttriebler oder Allrader zur Wahl.
Die Kia-Ingenieure verwenden dafür einen sogenannten Startergenerator, eine Kombination aus Anlasser und Lichtmaschine, die den Motor elektrisch beim Anfahren oder sanften Beschleunigen unterstützt. Beim Abbremsen gewinnt das System elektrische Energie zurück und speichert sie in einer kleinen, aber leistungsstarken Batterie. Verbrennungsmotoren werden durch diese Technik nennenswert effizienter, fahren leise an und reduzieren die Emissionen des Fahrzeugs. Ab 2021 kommt ein Plug-in-Hybrid (1.6 T-GDI AWD mit 195 kW (265 PS)) hinzu, der mehr als 50 Kilometer rein elektrisches Fahren ermöglichen wird und, der Name sagt es, auch an der Steckdose oder Ladestation aufgeladen werden kann.
Innovationen wie diese ermöglichen es, alle Ansprüche an ein modernes Auto in nur einem Modell zu erfüllen. Der Kia Sorento ist ein SUV, das Maßstäbe setzt – auf dem Weg in den Supermarkt, ins Wochenend-Abenteuer oder in den Familienurlaub.


Erleben Sie ihn jetzt auf einer Probefahrt!
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2 Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2 Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth Hirth Straße 1, 73760 Ostfildern (www.dat.de), unentgeltlich erhältlich ist.
