Intuitiv, schnell und immer aktuell - jetzt Handelsblatt App installieren.
Finanzvergleich AnzeigeSoftwarevergleich Anzeige
Mobilitätsvisionär Roland Arnold mit dem Space-Drive-System: Die Steuerungseinheit ist Herzstück seiner Innovation – von der Behindertenmobilität bis zum autonomen Fahren auf Level 5. Foto: Paravan.
Roland Arnold schuf aus einer kleinen Traktorengarage im schwäbischen Aichelau ein Weltunternehmen – und revolutionierte mit „Drive-by-Wire“ die Fahrzeugwelt. Was als visionäre Lösung für Menschen mit Behinderung begann, wurde zur industriellen Schlüsseltechnologie: Drive-by-Wire-Systeme für autonomes Fahren. Arnolds Lebenswerk zeigt, wie persönliche Haltung und technische Exzellenz Innovation vorantreiben – und Mobilität inklusiver, sicherer und unabhängiger machen.
Denn mit der Entwicklung des Drive-by-Wire-Systems „Space Drive“ hat Arnold nicht nur Menschen mit schweren körperlichen Einschränkungen die Freiheit des Fahrens zurückgegeben. Er hat eine der zentralen Zukunftstechnologien der Fahrzeugwelt geschaffen. Das System, ursprünglich als individuell anpassbares Fahr- und Lenksystem für die Behindertenmobilität entwickelt, gilt heute als industrielle Schlüsselkomponente für das autonome Fahren – ausfallsicher, straßenzugelassen, weltweit im Einsatz. Menschen mit Behinderung fahren damit bereits heute auf öffentlichen Straßen mit genau jener Technologie, die künftig für hochautomatisierte und autonome Fahrzeuge auf Level 5 erforderlich ist.
Foto: Paravan
Der Beginn? Unspektakulär – und genau deshalb so bezeichnend: Anfang der 1980er-Jahre richtet Arnold in einer alten Traktorengarage auf dem Bauernhof seines Bruders eine kleine Werkstatt ein. Reifenhandel, Karosseriebau, kaum Kapital – aber später eine Idee, die größer ist als die Halle. Als er 1997 einem querschnittsgelähmten Mann hilft ins Auto zu steigen, wird aus Mitgefühl eine unternehmerische Vision. 1998 beginnt er mit dem behindertengerechten Fahrzeugumbau, 2005 folgt die Gründung der Paravan GmbH – mit dem klaren Ziel, Mobilität für Menschen mit Behinderung neu zu definieren.
Bereits 2003 erhält Roland Arnold als erster weltweit die Straßenzulassung für ein elektronisches Drive-by-Wire-System – ein Meilenstein. Parallel entwickelt er die erste Version von ‚Space Drive‘, lässt sie 2005 patentieren und bringt sie mit TÜV-Zulassung auf die Straße. Damit entsteht das erste elektronische Fahr- und Lenksystem ohne mechanische Verbindung zwischen Lenkeinheit und Lenkgetriebe, der Beginn einer technologischen Revolution, die weit über die Behindertenmobilität hinausgeht.
Auch die Automobilindustrie wird auf Arnolds Drive-by-Wire-Technologie aufmerksam: Namhafte OEMs und große Zulieferer statten ihre Konzept- und Testfahrzeuge mit Space Drive aus, um autonome Fahrfunktionen unter realen Bedingungen zu erproben – ermöglicht durch die weltweit erste Straßenzulassung eines solchen Systems. 2013 steigt die Würth-Gruppe bei Paravan ein. Für Roland Arnold beginnt eine entscheidende Phase, in der er die Weiterentwicklung von Space Drive II konsequent vorantreibt – und immer deutlicher wird, dass hier eine Schlüsseltechnologie für das autonome Fahren entsteht: Das neue System ist dreifach redundant, erfüllt die höchste Sicherheitsnorm ISO 26262 ASIL D, ist fail-operational und erhält 2013 die TÜV- sowie die Straßenzulassungen nach ECE R10, R13 und R79. Damit erfüllt Space Drive II als erstes Drive-by-Wire-System weltweit die strengen Anforderungen der Automobilindustrie – ein entscheidender Schritt hin zur Industrialisierung.
2018 kauft Arnold die Anteile von Würth zurück und gründet gemeinsam mit Schaeffler das Joint Venture „Schaeffler Paravan Technologie GmbH & Co. KG“. Ziel ist die industrielle Serienfertigung einer hochsicheren Steer-by-Wire-Lenkung für hochautomatisierte und autonome Fahrzeuganwendungen. Doch trotz beachtlicher Fortschritte endet das Projekt – die Vision scheitert letztlich am Konzernapparat.
Um die Technologie an ihre physikalischen Grenzen zu führen, bringt Arnold Space Drive in den Motorsport. Als bislang Einziger erhält er vom Deutschen Motor Sport Bund (DMSB) die Zulassung für den Einsatz eines Drive-by-Wire-Systems im professionellen Rennsport. Unter anderem in Serien, wie der DTM oder beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring, wird unter Extrembedingungen getestet – und gepunktet. Die gewonnenen Daten fließen direkt in die Weiterentwicklung ein und machen Space Drive zu einem der am härtesten erprobten Drive-by-Wire-Systeme der Welt.
Doch die Geschichte geht weiter: Seit 2021 gehen Arnolds Söhne Kevin und Luca ihren eigenen Weg: Sie gründen 2021 das Start-up „Arnold NextG“ und entwickeln mit NX Next Motion ein neues Drive-by-Wire-System – schlank, agil, zukunftsgewandt und straßenzugelassen.
Ende Oktober wird Roland Arnold 60 Jahre alt und blickt auf ein Lebenswerk zurück, das weit über wirtschaftlichen Erfolg hinausgeht. Über zwei Milliarden Kilometer wurden mit Space Drive weltweit zurückgelegt – von Menschen, die ohne ihn niemals hätten, selbst fahren können. Seine Systeme sind Baustein für autonomes Fahren, Türöffner für neue Innenraumkonzepte, Brücke zwischen Mobilität und Inklusion.
Mit der von ihm und seiner Frau Martina gegründeten Roland-und-Martina-Arnold-Stiftung engagiert er sich zudem für Familien mit Kindern mit Behinderung – dort, wo Unterstützung dringend gebraucht wird.
Für seine Leistungen erhielt Arnold zahlreiche Ehrungen: darunter die Rudolf-Diesel-Medaille (2021), den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg (2025), die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg (2010) und den Deutschen Handwerkspreis (2005). 2025 wurde seine Autobiografie „Genial gezündet“ mit dem Ehrenpreis des Motorworld Buchpreises in der Kategorie Biografie ausgezeichnet. Die Paravan GmbH gilt als eines der meistprämierten mittelständischen Technologieunternehmen Deutschlands.
Was bleibt, ist mehr als Technik: Es ist die Erkenntnis, dass echte Innovation oft dort entsteht, wo sie niemand vermutet – in einer kleinen Halle, aus einem großen Herzen heraus.
Über die Paravan GmbH:
Die PARAVAN GmbH ist Weltmarktführer für hoch individuelle behindertengerechte Fahrzeuglösungen. Rund 180 Mitarbeiter am Standort Pfronstetten Aichelau und in der Niederlassung Heidelberg entwickeln und produzieren individuell angepasste Automobilumbauten, Elektrorollstühle bis hin zur eigens spezialisierten Fahrausbildung. PARAVAN verfolgt mit dem „Alles-aus-einer-Hand-Konzept“ einen ganzheitlichen Ansatz. Technologisches Highlight ist Space Drive, ein intelligentes digitales Steuerungssystem nach dem Drive-by-Wire-Prinzip. Durch die aktive Redundanz der Servomotoren ist es vollständig ausfallsicher und das erste mit Straßenzulassung. Mithilfe dieser Innovation fahren schwerstbehinderte Menschen, teils ohne Arme und Beine, selbständig und sicher Auto. Ein einfaches Eingreifen in das Lenkrad ist diesen Fahrern nicht möglich. Weltweit hat sich Space Drive in den letzten 20 Jahren auf über eine Milliarde Straßenkilometern bewährt und wird von zahlreichen Industriekunden für Testträger im Bereich autonomes Fahren genutzt. Das System ist als Nachrüstsatz mit offener Schnittstelle für alle bekannten Fahrzeugtypen erhältlich. www.paravan.de