Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.
KI in der Arbeitswelt: Chancen für den Mittelstand

Wie der Mittelstand KI sinnvoll nutzen kann – und was jetzt zählt

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt – rasant, grundlegend und dauerhaft. Gerade der Mittelstand steht dabei vor einer großen Herausforderung: Wie gelingt der Einstieg in eine Technologie, die enorme Chancen bietet, aber oft noch mit Unsicherheit verbunden ist?

In unserer aktuellen Podcast-Folge geben zwei Experten Antworten: Adrian Müller, Geschäftsführer von HP Deutschland, und Dominic von Proeck, Gründer der Weiterbildungsplattform Leaders of AI und Mitglied im KI-Expertenrat von Microsoft. Gemeinsam zeigen sie Wege auf, wie KI im Mittelstand erfolgreich eingesetzt werden kann.

das

Zwischen Vision und Realität

Adrian Müller bringt die Perspektive aus der Praxis mit: HP begleitet mittelständische Unternehmen dabei, KI nicht nur als Buzzword zu verstehen, sondern als konkrete Lösung. Mit speziell entwickelten Copilot+ PCs und maßgeschneiderten Services will HP den Zugang erleichtern – sicher, leistungsfähig und praxisnah.

Dominic von Proeck wiederum lebt KI in seinem eigenen Unternehmen: Bei Leaders of AI arbeiten KI-Assistenten wie „Nina“ oder „Jürgen“ längst Hand in Hand mit menschlichen Kolleg:innen. Der Grundgedanke: KI ist ein Teamplayer – ein „digitaler Praktikant“, der Routineaufgaben übernimmt und Raum schafft für kreative und strategische Arbeit.

Arbeiten wie morgen dank KI: Wenn Technologie zum Teamplayer wird.
mit Adrian Müller (HP) & Dominic von Proeck (Leaders of AI)
00:0000:27

 

Der Mittelstand zögert noch

Trotz des wachsenden Interesses zeigt sich vielerorts Zurückhaltung. Eine aktuelle HP-Umfrage ergab: Fast die Hälfte der befragten Mittelständler sieht in KI eine relevante Zukunftstechnologie – doch viele wissen nicht, wo sie konkret ansetzen sollen. Ein zentrales Problem: KI wird häufig noch als IT-Thema betrachtet, statt als Führungsaufgabe. Dabei sind es gerade Geschäftsleitungen, die den Wandel aktiv treiben müssen.

das

Kultureller Wandel gefragt

Beide Gesprächspartner sind sich einig: Der Einsatz von KI ist auch ein Kulturthema. Während jüngere Generationen KI-Tools wie ChatGPT intuitiv nutzen, herrscht bei anderen oft Skepsis. Doch wer zögert, riskiert, abgehängt zu werden. Entscheidend ist daher ein offener Umgang, Weiterbildung und das gemeinsame Lernen im Team.

Auch die Frage der Ausstattung spielt eine Rolle. Gartner prognostiziert, dass bis 2026 Unternehmen ausschließlich KI-fähige PCs anschaffen werden. Doch statt hektisch aufzurüsten, rät Adrian Müller zur vorausschauenden Planung: Unternehmen sollten jetzt analysieren, welche Geräte sie künftig wirklich brauchen – und welche Rolle KI im Arbeitsalltag spielen soll.

Fazit: Jetzt aktiv werden

Die Botschaft aus dem Podcast ist klar: KI ist da – und sie wird bleiben. Der deutsche Mittelstand hat jetzt die Chance, sich aktiv mit der Technologie auseinanderzusetzen. Wer frühzeitig investiert – in Wissen, Strukturen und technische Infrastruktur – wird langfristig profitieren.


KI ist kein Projekt für die IT-Abteilung – sondern eine strategische Führungsaufgabe. Wer jetzt beginnt, schafft die Basis für mehr Effizienz, Innovation und Zukunftssicherheit.

Mehr schaffen. Weniger Aufwand. Mit KI direkt auf dem Gerät.

Das neue HP EliteBook X G1i Flip im flexiblen x360 Design bringt Sie schneller ans Ziel – dank eingebauter künstlicher Intelligenz. Mit dem Copilot+ PC mit Windows 11 Pro erledigen Sie Routineaufgaben effizienter, arbeiten produktiver und haben mehr Zeit fürs Wesentliche – ganz ohne Cloud-Abhängigkeit.

Er bietet neben smarter Microsoft Copilot-Unterstützung Live-Untertitel in mehreren Sprachen, einen KI-optimierten Intel® Core™ Ultra-Prozessor sowie hohe Sicherheit und Videoqualität dank HP Endpoint Security und Poly Camera Pro.

Die schnellsten, smartesten und sichersten Windows PCs aller Zeiten. Ihre Zukunft beginnt jetzt.

Artikel teilen