- FinanzvergleichAnzeige
- ProduktvergleichAnzeige
Eine aktuelle Umfrage des beruflichen Netzwerks LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Vertrieb im B2B-Bereich revolutioniert und Unternehmen hilft, Wettbewerbsvorteile auszubauen, um so langfristig erfolgreich zu sein.
Vertriebsprofis setzen auf KI, um die Effizienz ihrer Verkaufsprozesse nachhaltig zu steigern © LinkedIn
In der aktuellen Wirtschaft stehen B2B-Vertriebsprofis vor verschiedenen Herausforderungen: Der globale Wettbewerb ist intensiver, die Vertriebskanäle komplexer – und Kunden haben zunehmend weniger Zeit und fordern maßgeschneiderten, schnellen Service. Um hier langfristig bestehen zu können, nutzen laut einer aktuellen Umfrage* von LinkedIn und Ispos schon jetzt fast 9 von 10 (87 Prozent) der befragten Vertriebsprofis in Deutschland wöchentlich und mehr als die Hälfte (57 Prozent) sogar täglich KI in ihrem Job.
Die Umfrage zeigt, wie stark der gezielte Einsatz von Künstlicher Intelligenz mit erfolgreichem Vertrieb zusammenhängt: Knapp zwei Drittel (65 Prozent) der Befragten, die ihre Verkaufsziele übertreffen, nutzen mit 2,5-mal höherer Wahrscheinlichkeit täglich KI als diejenigen, die ihre Quote nicht erreichen. Zudem denken mehr als zwei Drittel (69 Prozent) der Befragten, dass Teams ohne KI-Einsatz den Anschluss verlieren werden.
„Unsere neue Umfrage zeigt deutlich, dass Unternehmen, die als Early Adopters frühzeitig in KI investiert haben, bereits in diesem Jahr deutliche Gewinne daraus erzielen“, sagt Maximilian Lux, Director LinkedIn Sales Solutions DACH. „Und Unternehmen, die bisher keine KI nutzen, müssen jetzt nachziehen: 96 Prozent der befragten Vertriebsprofis planen, dieses Jahr in die Technologie zu investieren. Der LinkedIn Sales Navigator unterstützt diese Entwicklung, indem neue KI-basierte Funktionen, wie der Lead Finder oder Message Assist, zukünftig dabei unterstützen, relevante Leads noch einfacher zu identifizieren und effektiver anzusprechen.”
Ein Early Adopter ist COSMO CONSULT. Das Berliner Unternehmen konnte mit dem LinkedIn Sales Navigator seinen Vertrieb modernisieren und die Effizienz steigern. Für Peter Dibbern, Chief Marketing Officer bei COSMO CONSULT, ist Integration dabei das entscheidende Stichwort. Der IT-Dienstleister hat den Sales Navigator lückenlos in bestehende Geschäftsprozesse integriert: „Wir nutzen die Verbindung zu Microsoft Dynamics intensiv – und können so am effektivsten von den Vorteilen des Sales Navigators profitieren.“ Die Suche wird effizienter, die Kontakte relevanter. „Wir identifizieren so ganze Netzwerke, die für den Entscheidungsprozess innerhalb eines Unternehmens entscheidend sind“, so Dibbern.
Insgesamt führt der Einsatz von KI im Vertrieb zu signifikanten Leistungssteigerungen und höheren Umsätzen. Das bestätigt auch die Umfrage von LinkedIn: Über zwei Drittel (67 Prozent) der befragten Vertriebsprofis aus Deutschland bestätigen, dass KI bei ihnen für mehr Geschäftsabschlüsse gesorgt hat. Außerdem unterstützen KI-Tools wie der LinkedIn Sales Navigator dabei, den gesamten Vertriebsprozess effizienter zu gestalten: 63 Prozent der Vertriebsprofis, die KI einsetzen, konnten ihre Vertriebszyklen um eine Woche verkürzen. Die so gesparte Zeit kann beispielsweise für das Kundenmanagement und die Beziehungspflege genutzt werden. Und auch hier kann sich KI auszahlen: So gaben die Befragten an, dass KI die Rücklaufquote bei der Kontaktaufnahme um 28 Prozent verbessert habe.
Für Unternehmen liegt die Chance damit auf der Hand: Durch strategische Investitionen in Künstliche Intelligenz können sie nicht nur aktuelle Herausforderungen meistern, sondern auch langfristig erfolgreich sein.
Die wichtigsten Features von LinkedIn Sales Solutions im Überblick: linkedin.com/vertrieb
*Methodik: Das Marktforschungsinstitut Ipsos hat im Auftrag von LinkedIn Sales Solutions im Rahmen des Sales Leader Compass: The ROI of AI eine Online-Umfrage unter 1.250 Vertriebler:innen aus verschiedenen Branchen durchgeführt. Befragt wurden dabei Personen in Nordamerika (n=450), Großbritannien (n=200) Deutschland (n=150), Australien (n=150), Indien (n=150) und Singapur (n=150)