Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.
KONFERENZMANAGEMENT

Die Stadt, in der die Zukunft gestaltet wird

Gründer*innen, Manager*innen und Forscher*innen aus aller Welt reisen nach Malmö, um über Klimatechnologien, medizinische Forschungsergebnisse oder soziales Engagement zu diskutieren. Was macht die Stadt zu einem so beliebten Ort für Fachkonferenzen und Business Events?

Man muss sich „The Drop“ als eine ziemlich coole Veranstaltung vorstellen. Europas führendes Climate-Tech-Event bringt Gründer*innen und Investor*innen aus aller Welt zusammen, um Lösungen für die Klimakrise voranzutreiben. Die Keynotes werden von Klimaexpert*innen aus Großbritannien, Simbabwe und den USA gehalten.

Internationalität und Innovation, der Wille Gutes zu tun und dafür viel Geld in die zu Hand nehmen. Bei „The Drop“ kommt einiges zusammen. Als Setting für eine solche Veranstaltung könnte man sich gut eine der europäischen Metropolen vorstellen. Stockholm oder Amsterdam, London oder Berlin. Warum haben sich die Organisator*innen also ausgerechnet für Malmö entschieden? Ist die südschwedische Stadt vielleicht genau der richtige Ort, um die Zukunft unseres Planeten zu gestalten? 

Hinter der Konferenz steht das Unternehmen Pale Blue Dot, ein Risikokapitalgeber mit Fokus auf grüne Technologien. Hampus Jakobsson ist einer der Gründer. „Wir finden Malmö auch deshalb gut geeignet, weil es weniger ‚fancy‘ ist als die Umgebungen, in denen sich viele Investoren üblicherweise bewegen“, erzählt Jakobsson. Zudem sei eine kleinere Stadt wie Malmö günstiger als die großen Metropolen.

Tech-Investor Hampus Jakobsson: Seine Firma Pale Blue Dot richtet die Klimakonferenz „The Drop“ in Malmö aus.

Malmö ist ein äußerst dynamischer Wirtschaftsstandort

Günstiger. Weniger fancy. Man würde der 350.000-Einwohner-Stadt unrecht tun, wenn man sie auf diese bescheidenen Statements beschränkte. Tatsächlich ist davon auszugehen, dass wir den Namen Malmö in Zukunft häufiger hören werden, wenn es um Innovation und Nachhaltigkeit, um renommierte Fachkonferenzen und internationale Business-Events geht.
Denn die drittgrößte Stadt Schwedens ist ein äußerst dynamischer Wirtschaftsstandort. Malmö ist die jüngste und am schnellsten wachsende Stadt des Landes. Täglich werden hier neun neue Unternehmen gegründet, insbesondere die Technologiebranche, die Kreativwirtschaft und die Lebensmittelindustrie boomen. Das Wachstum lässt sich auch an den Beschäftigtenzahlen ablesen. Im Jahr 2022 belief sich die Zahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Malmö auf knapp 210.000 – ein Anstieg um 4,7 % gegenüber dem Vorjahr und um 9,7 % gegenüber dem Jahr 2020.

 

Das Malmö Convention Bureau bietet Unterstützung bei der Event-Organisation 

Um das Wachstum und das internationale Ansehen der Stadt zu fördern, setzt Malmö unter anderem auf Events. Seit 2008 bietet das Malmö Convention Bureau Hilfestellung bei der Organisation von Veranstaltungen und Kongressen. So auch Gezim Kiseri. „Ich arbeite seit 2022 für das Malmö Convention Bureau und helfe dabei, die Stadt als attraktives Ziel für internationale Geschäftsveranstaltungen und Konferenzen zu positionieren.“ 

Gezim Kiseri, Malmö Convention Bureau

Die Services seines Teams reichen von logistischer Unterstützung über Marketingaktivitäten bis hin zur Etablierung nachhaltiger Partnerschaften mit lokalen Unternehmen. Eine Arbeit, die Kiseri als „zutiefst erfüllend“ bezeichnet. Vermutlich auch deshalb, weil sie so erfolgreich ist.

Seit seiner Gründung hat das Convention Bureau bei der Organisation tausender Veranstaltungen geholfen. Ein Blick auf die wichtigsten Events 2024 zeugt von der thematischen Bandbreite: Da sind die Nordic Life Science Days und die Nordic Game Conference, das Tech-Event SaaSiest und der Action Summit von Rotary International. Da ist die Jahresversammlung der Europäischen Gesellschaft für Kopf-Hals-Radiologie (ESHNR) genauso wie der European Song Contest (ESC).

Malmö ist von überall gut erreichbar

Dass Malmö ein so beliebter Event-Standort geworden ist, liegt vermutlich nicht nur an der kompetenten Unterstützung. Es liegt auch an der günstigen geografischen Lage der Stadt im äußersten Süden Schwedens.

Das Problem bei kleineren Städten ist häufig, dass man sie von internationalen Standorten aus schlecht erreichen kann. Malmö verfügt über hervorragende Verkehrsverbindungen, da es weniger als 20 Minuten vom Flughafen Kopenhagen entfernt ist.
Hampus Jakobsson, Gründer & Geschäftsführer von Pale blue dot

Im Umkreis von 30 Minuten um Malmös Stadtzentrum gibt es zwei internationale Flughäfen, einen gut ausgebauten Hafen und schnelle Bahnverbindungen sowohl nach Europa als auch in die Region. Von Hamburg nach Malmö sind es nur fünf Stunden mit dem Zug. Noch schneller wird es, wenn im Jahr 2029 der Fehmarnbelt-Tunnel fertiggestellt wird. Der längste Absenktunnel der Welt wird den Landweg zwischen Deutschland und Schweden um 160 Kilometer verkürzen – und die Transferzeit zwischen Hamburg und Malmö auf drei Stunden reduzieren.

Für die internationalen Teilnehmer*innen von „The Drop“ (weniger als 20 Prozent kamen in diesem Jahr aus Schweden) wird es dann noch einfacher, die Klimakonferenz zu erreichen. Und für Hampus Jakobsson steht fest: Auch 2025 soll Malmö wieder der Ort sein, an dem sich Menschen aus aller Welt gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft einsetzen.

Artikel teilen