Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.
Investitionen in Nachhaltigkeit

Wird Nachhaltigkeit zur Überlebensfrage für Unternehmen?

Investitionen in Nachhaltigkeit haben sich zu einem Schlüsselaspekt der modernen Unternehmensführung entwickelt. Angesichts globaler Herausforderungen – wie dem Klimawandel und der Ressourcenknappheit – erkennen Unternehmen zunehmend die Notwendigkeit, ihre Geschäftsmodelle ökologisch und sozial verantwortungsvoll zu gestalten. So zeigt beispielsweise ein „World Economic Forum“-Bericht, dass der Druck von Investoren, Konsumenten und Regulierungsbehörden weiter wächst: 85 Prozent der Investoren berücksichtigen heute ESG-Faktoren in ihren Entscheidungen und 73 Prozent der Millennials sind bereit, für nachhaltige Produkte mehr zu zahlen. Ohne nachhaltige Strategien laufen Unternehmen Gefahr, Marktanteile zu verlieren und regulatorische Anforderungen nicht zu erfüllen. Wird Nachhaltigkeit zur Überlebensfrage? Und wie können Unternehmen jetzt nachhaltig investieren?

Deutsche Leasing Titel

Unternehmen in Deutschland stehen unter Druck – egal, ob im Handel, im Dienstleistungssektor, in der Logistik, im verarbeitenden Gewerbe oder im Baugewerbe. Laut einer aktuellen Studie der KfW rechnen 80 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen im Jahr 2024 mit weiter steigenden Kosten für Materialien, Rohstoffe, Energie und Personal.

So haben laut KfW viele Unternehmen etwa die Preise der eigenen Produkte und Dienstleistungen erhöht oder Maßnahmen ergriffen, um ihre Energie- und Ressourceneffizienz zu verbessern. Dennoch gab ein Drittel der Befragten an, dass diese Mehrbelastungen sie finanziell überfordern oder ihre Auswirkungen derzeit noch nicht abschätzbar seien. Die Folge: Sie müssen ihre Geschäftsmodelle hinterfragen und harte Einschnitte vornehmen – bis hin zu einer umfangreichen Restrukturierung.

Was bedeutet es für Unternehmen, nachhaltig zu investieren?

Investitionen in Nachhaltigkeit umfasst die Finanzierungsstrategie eines Unternehmens für Lösungen, die nachhaltigen Kriterien entsprechen. Diese müssen Umwelt- und Sozialkriterien in den Mittelpunkt stellen, um langfristig nicht nur wirtschaftliche, sondern auch ökologische und gesellschaftliche Ziele zu erreichen. Dies umfasst unter anderem die Finanzierung von erneuerbaren Energien, Energieeffizienzmaßnahmen und anderen Initiativen, die dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck zu verringern: Kosten werden gesenkt und Ressourcen gespart.

Investitionen in Nachhaltigkeit verbessern zudem das öffentliche Ansehen eines Unternehmens erheblich, denn es genießt oft ein besseres Image bei Kunden, Investoren und anderen Stakeholdern. Immerhin wünschen sich laut der Studie zum Umweltbewusstsein in Deutschland 2022 91 Prozent der Befragten eine umwelt- und klimafreundliche Wirtschaft in Deutschland. Die meisten Befragten (69 Prozent) erwarten dadurch einen positiven Effekt auf die Umweltqualität. Die Folge sind eine stärkere Kundenbindung und eine bessere Marktposition. Zudem erkennen immer mehr Investoren den Wert von Nachhaltigkeit und bevorzugen Unternehmen, die in diesem Bereich aktiv sind.

Die Deutsche Leasing hilft Ihnen dabei, die richtige Nachhaltigkeitsstrategie aufzusetzen. Erfahren Sie wie.
Zum Artikel

Darüber hinaus spielen Unternehmen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele, wie die Sustainable Development Goals (SDGs), die in Deutschland im Rahmen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie umgesetzt werden. Investitionen in Nachhaltigkeit ermöglichen es Unternehmen, aktiv zur Bekämpfung des Klimawandels, zur Förderung von menschenwürdiger Arbeit und wirtschaftlichem Wachstum sowie zur Verringerung von Ungleichheiten beizutragen. All diese Faktoren haben auch positive Auswirkungen auf ihren CSRD-Report. Durch gezielte Investitionen in Projekte, die auf diese Ziele ausgerichtet sind, leisten Unternehmen einen wertvollen Beitrag zur Schaffung einer nachhaltigeren Weltwirtschaft.

Investitionen in Nachhaltigkeit fördern die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Technologien, die auf Nachhaltigkeit abzielen. Unternehmen, die in grüne Technologien und nachhaltige Lösungen investieren, können neue Märkte erschließen, Wachstumschancen nutzen. Diese Innovationen tragen nicht nur zur Verbesserung der ökologischen und sozialen Performance bei, sondern schaffen auch wirtschaftlichen Mehrwert. Darüber hinaus können Unternehmen durch die Einführung nachhaltiger Geschäftsmodelle ihre internen Prozesse optimieren und Kosteneinsparungen erzielen.

Auch die Deutsche Leasing weiß: Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und steht vor der großen Herausforderung, nachhaltige Innovationen umzusetzen, um sich im globalen Wettbewerb zu behaupten. Sie unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, die erforderlichen Investitionen in nachhaltige Technologien und Prozesse zu tätigen, indem sie flexible und individuelle Finanzierungsmodelle anbietet.

Zudem verfügt die Deutsche Leasing über umfassendes Asset- und Branchen-Know-how, das auf jahrzehntelanger Erfahrung in verschiedenen Wirtschaftssektoren basiert. Ihr tiefes Verständnis der jeweiligen Branchenanforderungen macht sie zu einem verlässlichen Partner, der Unternehmen bei der Erreichung ihrer strategischen Ziele begleitet.

 

Deutsche Leasing Bild 2

Nachhaltige Mobilität

Deutschland tut sich bei der Mobilitätswende – trotz ihres enormen Potenzials als Hebel für Unternehmen – extrem schwer. Ein großer Punkt sind politische und regulatorische Unsicherheiten, die Unternehmen davon abhalten, in innovative Mobilitätslösungen zu investieren. Auch das Bewusstsein für die Dringlichkeit der Wende ist bei vielen Akteuren noch nicht tief genug verankert. Zwar erkennen Unternehmen zunehmend die Vorteile wie Kostenreduktion. Für viele Unternehmen scheint die Herausforderung, ihre Fahrzeugflotten auf umweltfreundliche Antriebe umzustellen und nachhaltige Mobilitätskonzepte zu entwickeln, zunächst zu groß.

Die Deutsche Leasing versteht, dass der Umstieg auf alternative Antriebe eine Herausforderung ist - und hat entsprechend reagiert. Damit die Umstellung kein unkalkulierbares Risiko darstellt, berechnet das Expertenteam individuell und exakt, was der Umstieg von Verbrenner- auf Elektrofahrzeuge über die gesamte Betriebsdauer wirklich kosten. Darüber hinaus berät die Deutsche Leasing bei der Einbindung von Fördermitteln und begleiten Unternehmen dabei, die eigene Mobilitätsstrategie nachhaltig auszurichten.

 

DeutscheLeasing Bild 3

Weiteres Wachstum bei Projektfinanzierungen für die Energiewende

Die Sparkassen als Gesellschafter führen der Deutschen Leasing 300 Mio. Euro Eigenkapital zu. Damit können in Konsortien mit Sparkassen Projekte in den Bereichen der erneuerbaren Energien und grünen Infrastruktur mit einem Volumen von bis zu 6 Mrd. Euro finanziert werden, beispielsweise um in Solarenergie zu investieren. Diese Investitionen tragen nicht nur zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei, sondern stärken auch die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern.

 

Deutsche Leasing Bild 3

Förderung von Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft

Unternehmen müssen künftig ihre Produktion so umgestalten, dass Ressourcen geschont und Abfälle minimiert werden. Dass sich das aber auch lohnt, zeigt eine BCG-Studie: 46% der befragten Unternehmen gaben an, deutlich erfolgreicher zu sein, wenn sie Kreisläufe schließen, schaffen oder verlängern. Welche Lösung die passende ist, kann gemeinsam mit dem Expertenteam der Deutschen Leasing erarbeitet werden um in die ideale energieeffiziente und innovative Produktionsanlagen zu investieren.

 

DeutscheLeasing Bild 5

Gemeinsam zum Erfolg – mit der Deutschen Leasing

Die Deutsche Leasing versteht Investitionen in Nachhaltigkeit als gemeinschaftliche Aufgabe. Daher wurden in den vergangenen Jahren mehr als 50 Expertinnen und Experten eingestellt, um dem Beratungsbedarf der Unternehmen im Bereich Transformation gerecht zu werden. Zusätzlich arbeitet sie eng mit namhaften Partnern zusammen und ermöglicht ihren Kunden so Zugang zu einem breiten Spektrum an Markttrends und praxiserprobtem Fachwissen. Durch den Austausch werden Synergien geschaffen, die die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle und einer erfolgreichen Projektrealisierung beschleunigen.

Seit 1962: Die Deutsche Leasing ermöglicht Transformation

Der deutsche Mittelstand hat in der Vergangenheit viele Herausforderungen gemeistert – und tut dies bis heute. Trotz einschneidender klima- und weltpolitischer Ereignisse läuft der Motor unserer Wirtschaft zuverlässig weiter, denn Veränderungen begegnet man hier stets mit Mut und Pioniergeist. Die Deutsche Leasing ist stolz darauf, seit 60 Jahren Teil dieser Erfolgsgeschichte zu sein. Als führender Asset-Finance-Partner steht die Deutsche Leasing auch in Zukunft mit Branchen-Know-how, Expertise und maßgeschneiderten Lösungen für Investitionen in Nachhaltigkeit an Ihrer Seite.

Die Produktlandschaft der Deutschen Leasing bietet vielfältige Finanzierungslösungen für Investitionen in Nachhaltigkeit, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen abgestimmt sind. Dazu gehören unter anderem Immobilienleasing, E-Mobilität, sowie Lösungen für Energieerzeugung, Agrartechnik, ÖPNV, IT-Equipment und das Gesundheitswesen.

Die Deutsche Leasing bietet umfassende Services, die Unternehmen in verschiedenen Phasen ihrer Investitionsprojekte unterstützen. Dazu zählen neben klassischen Leasinglösungen auch Nachhaltigkeits- und Fördermittelberatung, Versicherungen und Services für Fuhrpark- und Flottenmanagement. So hilft sie Unternehmen, ihre Investitionen optimal zu planen, zu finanzieren und abzusichern – sowohl national als auch global.

 

Ein Ziel – viele Möglichkeiten: Wie Sie die Klimabilanz Ihres Unternehmens verbessern.

Artikel teilen