Intuitiv, schnell und immer aktuell - jetzt Handelsblatt App installieren.
- FinanzvergleichAnzeige
- ProduktvergleichAnzeige
Die Ziele sind gesteckt: Die EU will bis 2050 klimaneutral werden, Deutschland bis 2045. Bayern hatte sich das Ziel gesetzt, bereits im Jahr 2040 das Netto-Null-Ziel zu erreichen. Jedoch wurde dieses Ziel im Herbst 2024 von der Bayerischen Staatsregierung auf 2045 verschoben. Um diesen Wandel hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft erfolgreich zu bewältigen, müssen auch Unternehmen in innovative Technologien und nachhaltige Geschäftsmodelle investieren. Die Volksbanken Raiffeisenbanken stehen kleinen und mittelständischen Unternehmen auf diesem Weg als zuverlässiger Partner mit wertvollem Know-how zur Seite.
Klar ist: Ohne umfassende Investitionen wird für viele Unternehmen der Weg in Richtung Klimaneutralität nicht möglich sein. Die Rolle der Finanzbranche ist daher nicht zu unterschätzen. Sie beeinflussen durch die Kreditvergabe, ob nachhaltig und ressourcenschonend agierende Unternehmen gefördert werden – und werden somit zu einem wichtigen Teil der grünen Transformation.
Bereits im Jahr 2018 veröffentlichte die EU ihren Aktionsplan „Sustainable Finance“ mit den Zielsetzungen, Kapitalströme in nachhaltige Investitionen zu lenken sowie Nachhaltigkeit im Risikomanagement zu verankern. Mit der am 29. Juni 2023 veröffentlichten 7. Novelle der „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk) formulierte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erstmals verbindliche und prüfungsrelevante Vorgaben für deutsche Banken und Kreditinstitute, dass diese Nachhaltigkeitsrisiken mithilfe wissenschaftlich fundierter Szenarien messen müssen.
Doch was bedeutet das konkret für kleine und mittelständische Unternehmen, die Finanzierungen benötigen? In Folge der MaRisk-Novelle ist zu erwarten, dass künftig bei Kreditwürdigkeitsprüfung und Risikobewertung EGS-Kriterien auch auf Unternehmensseite immer relevanter werden. Stand heute gibt es zwar noch keine regulatorischen Vorgaben, dass etwa eine schlechte ESG-Performance ein Ausschlusskriterium für eine Finanzierung ist, dennoch ist klar, dass in Zukunft Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen auch eine Rolle spielen werden, wenn es darum geht, Finanzierungen zu erhalten. Schließlich ist der Fokus auf Nachhaltigkeit nicht nur mit Blick auf Klima und Umwelt entscheidend: Langfristig betrachtet werden nur nachhaltige Geschäftsmodelle im Wettbewerb bestehen können.
Die Beurteilung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen auf Basis von ESG-Daten wird daher künftig zu einem zentralen Faktor für Banken und Kreditinstitute. Unternehmen, die sich in diesem Bereich positiv hervortun, können etwa damit rechnen, bessere Konditionen und Laufzeiten für ihre Kredite zu erhalten, da ihr Risiko für negative Ereignisse wie beispielsweise regulatorische Eingriffe durch die Politik sinkt.
Doch auch darüber hinaus profitieren Unternehmen von einer verstärkt nachhaltigen Ausrichtung. Neben einer deutlich verbesserten Resilienz in Krisenzeiten werden auch die Außenwahrnehmung und das Image positiv gestärkt. So legen nicht nur immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher Wert auf nachhaltige und ressourcenschonende Produkte, auch potenzielle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer achten zunehmend darauf, dass Unternehmen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden – ein wichtiger Faktor, wenn es um das Gewinnen und Halten wichtiger Fachkräfte geht. Nicht zuletzt können durch ein effektives Ressourcenmanagement und die daraus resultierende Senkung des Energie- und Materialverbrauchs signifikante Kosteneinsparungen erreicht werden.
Für Unternehmen heißt das in Zukunft: Sie müssen detailliertere Informationen zu ihren Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken bereitstellen oder darüber Auskunft geben können. Aktuell gibt es hier noch kein standardisiertes Scoring-System. Eine enge Zusammenarbeit mit der Hausbank ist daher unumgänglich, um gemeinsam die richtigen Daten zur Verfügung zu stellen. Banken werden dabei mehr denn je zu wichtigen Partnern ihrer Firmenkunden. Auch die Volksbanken Raiffeisenbanken stehen mit im Bereich ESG und Nachhaltigkeit geschulten Beraterinnen und Beratern bereit, kleine und mittelständische Unternehmen bei ihrer Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit zu begleiten. Als Genossenschaftsbank und mittelständisches Unternehmen kennen sie die Herausforderungen, die durch einen stärkeren ESG-Fokus auf ihre Kundinnen und Kunden zukommen, und unterstützen bei der Umsetzung wichtiger Nachhaltigkeitsprojekte mit passgenauen und individuell zugeschnittenen Finanzierungslösungen.
Investieren Sie jetzt in die Transformation Ihres Unternehmens. Erfahren Sie hier mehr.