Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.
INDUSTRIE 4.0

Wie virtuelle Welten reale Chancen eröffnen

Das industrielle Metaversum steht laut Experten kurz vor dem Durchbruch. Doch welches Potenzial birgt die Verschmelzung von realer und digitaler Welt? Und was ist nötig, um es zu nutzen? Eine neue Studie gibt Antworten.

Als facettenreiches, virtuelles Abbild der realen Welt beschreibt eine gemeinsame Studie der MIT Technology Review und des Technologiekonzerns Siemens das industrielle Metaverse. Die Studie „Spielfeld der Zukunft: Das industrielle Metaverse“ benennt zugleich den zentralen Vorteil dieser Technologie: Lösungen für tatsächlich existierende Probleme lassen sich in der fotorealistischen, physikbasierten virtuellen Welt schneller und mit geringerem Ressourceneinsatz finden.

Zum Download bitte das Bild anklicken
Hier mehr erfahren

 

Denn die Simulation zeigt unmittelbar, welche Folgen beispielsweise reale Änderungen an Produktionsprozessen nach sich zögen. Die virtuelle Umgebung ermöglicht zudem ein völlig neues Maß an Kollaboration: Menschen können über Kontinente hinweg zusammenarbeiten, als säßen sie im selben Raum. Das Abbild der Welt umfasst neben Fabriken auch Netzwerke, Transportsysteme, Gebäude und Städte. Das Metaverse hilft so nicht nur, Industrie-Prozesse zu optimieren, sondern etwa auch, die Energieeffizienz von Gebäuden zu steigern oder den städtischen Verkehr effizienter zu organisieren.

Siemens investiert 500 Millionen Euro in das Metaverse

Spielfeld der Zukunft: Das industrielle Metaverse
Hier mehr erfahren

Eine Technologie mit enormem Potenzial also, in deren Weiterentwicklung Siemens massiv investieren will. So stellt das Unternehmen 500 Millionen Euro für einen neuen Campus für Entwicklung und High-Tech-Fertigung in Erlangen bereit, um Forschungs- und Fertigungskapazitäten auszubauen. Der Standort solle als Forschungs- und Entwicklungs-Zentrum sowie Ausgangspunkt für weltweite Technologie-Aktivitäten zum industriellen Metaverse etabliert werden, erklärt der Technologiekonzern.

 

 

Lesen Sie in der Studie über das industrielle Metaversum außerdem, …

  • warum es den nächsten Schritt in der industriellen Digitalisierung darstellt.
  • wo im industriellen Lebenszyklus sich konkrete Anwendungsfälle finden.
  • wie es den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise erleichtert.
  • wieso es ohne branchen- und sektorübergreifende Kooperation nicht funktionieren wird.

Hier geht es zur Studie „Spielfeld der Zukunft: Das industrielle Metaverse

Artikel teilen