Intuitiv, schnell und immer aktuell - jetzt Handelsblatt App installieren.
- FinanzvergleichAnzeige
- ProduktvergleichAnzeige
Wer ein Unternehmen lenkt, benötigt einen Partner sowohl für seine privaten als auch geschäftlichen Vermögens- und Finanzierungsbelange – und findet diesen häufig bei verschiedenen Banken. Doch eine Vermögensberatung und eine Geschäftskundenbank zu haben, kann umständlich und ineffizient sein. Das hat auch die Bethmann Bank erkannt und bietet mit „Entrepreneur & Enterprise“ beides aus einer Hand. Die neue Beratungseinheit in der Kombination aus Wealth Manager und Firmenkundenbetreuer wird von einem interdisziplinären Team weiterer Spezialisten der Bethmann Bank und ABN AMRO unterstützt. Sie sind so in der Lage, generationenübergreifende Finanzstrategien für Familien und deren Unternehmen zu entwickeln. Damit verbindet die Bethmann Bank Corporate und Private Banking in einem Finanzinstitut.
Viele Unternehmer, die deutsche Mittelstandsfirmen führen, wundern sich, dass sie es bei den Banken mit unterschiedlichen Geschäftsbereichen zu tun haben. Wenn es zum Beispiel um die Finanzierung von Unternehmensinvestitionen geht, kommt das Firmenkundenteam ins Spiel. Geht es um die private Vermögensvorsorge, kommt ein Wealth Manager zum Einsatz. Oft sitzen diese Personen an verschiedenen Standorten und kennen sich untereinander nicht einmal. Jedes Team nimmt sich dabei seinen jeweiligen Ausschnitt vor und schaut nur selten über den Tellerrand hinaus. So kann es passieren, dass ein Unternehmer an zwei aufeinanderfolgenden Tagen Kontakt mit ein und derselben Bank hat, weil sich die Ansprechpartner aus den verschiedenen Bereichen untereinander nicht abgestimmt haben. Genau an diesem Punkt setzt die Bethmann Bank an.
Der Geschäftsbereich „Entrepreneur & Enterprise“ (kurz E&E) der Bethmann Bank bündelt das Angebot aus Corporate & Private Banking der ABN AMRO Deutschland, um Unternehmerkunden in einer eigenen Einheit ganzheitlich zu begleiten.
Die Leitung von E&E hat Andreas Weigel. „Das Angebot ist speziell auf die Anforderungen von familiengeführten Unternehmen zugeschnitten“, erklärt der erfahrene Corporate Banker. „Wir wissen: Unternehmer haben besondere Bedürfnisse – diese Verbindung zwischen privaten Vermögensthemen einerseits und andererseits allen Finanzbelangen, die mit der Firma zusammenhängen. Die Perspektive ist doch folgende: Ich habe private Themen, die mich beschäftigen – Anlagethemen, Liquidität, Portfolioverwaltung und mehr. Aber ich habe auch ein Unternehmen mit finanzwirtschaftlichen Anforderungen, die gemeinhin im Corporate Banking gelöst werden – wie Treasurythemen und Finanzierungen. Und das alles ist mein Geschäft.“
Von Kundinnen und Kunden höre er immer wieder, dass es mitunter zu viele unterschiedliche, voneinander abgekoppelte Kontaktpunkte und Ansprechpartner gebe, sagt Weigel. „Sie wünschen sich eine Bank, die für beide Themenfelder umfassende Lösungen aus einer Hand zur Verfügung stellt. Genau hier haben wir angesetzt.“ Mit der Gründung des E&E-Bereichs im Jahr 2022 kam die Bethmann Bank also nicht nur den Bedürfnissen der eigenen Unternehmenskunden entgegen, sondern hebt sich auch von anderen Wettbewerbern im Bereich der Mittelstandsfinanzierung ab.
Die ABN AMRO Gruppe ist mit dem Geschäftsbereich E&E bereits seit Längerem im niederländischen Heimatmarkt und in Frankreich aktiv. Seit drei Jahren weitet sie das Angebot nun auf den strategisch wichtigen deutschen Markt aus. Denn Unternehmer, die zur Bethmann Bank kommen, benötigen einen kompetenten und langfristigen Partner zu unterschiedlichsten Fragestellungen, wie beispielsweise die Stärkung der Kapitalkraft ihres Unternehmens, Lösungen zur Finanzierung von Investitionen in Maschinen, Anlagen oder Betriebsmittel, Unterstützung bei Unternehmenszukäufen oder auch das für den Mittelstand wichtige Thema Nachfolgeregelung.
Am Beispiel der Unternehmensnachfolge erklärt Andreas Weigel, welche Vorteile E&E Kunden bieten kann: „Die Unternehmensnachfolge ist ein wichtiges Thema im Mittelstand, das unternehmerische und private Dimensionen hat. Hier stellt sich automatisch die Frage: ‚Was soll mit dem Unternehmen geschehen, wenn ich ausscheide?‘ Auf der privaten Ebene können wir das schon lange darstellen und darüber sprechen, welche Konsequenzen eine Nachfolgeregelung haben kann. Was passiert, wenn die nächste Generation ins Unternehmen einsteigt? Wenn gar nicht verkauft wird? Welche steuerlichen Themen könnten wichtig werden? Mit E&E beleuchten wir dieses Thema nun parallel auch auf der Firmenkunden-Ebene. Und können hier sehr unterschiedliche Szenarien darstellen. Zum Beispiel: ein M&A-Szenario wie ein Verkauf oder ein Buy-out, bei dem das Management die Firma übernimmt, oder auch eine Suche nach externen Investoren. Wir können zahlreiche Möglichkeiten durchspielen, die sonst vielleicht unbeleuchtet oder unbewertet bleiben würden. Bei uns dagegen können sie in einem Zuge und mit einer Bank als Partner erschlossen werden.“
Bereits seit 2011 konzentriert sich die Bethmann Bank auf die Themen Nachhaltigkeit und ESG-Investing, um zukunftsfähige Geschäftsmodelle zu fördern. Dies unterstreicht auch Andreas Weigel: „Bei der Bethmann Bank sind wir einer der Pioniere auf dem deutschen Markt mit viel Erfahrung und zahlreichen Auszeichnungen, wie den Euromoney Private Banking Awards 2025, wo wir als Beste in der Kategorie ‚Sustainability in Germany‘ abgeschnitten haben. Auch für den Mittelstand wird verantwortliches Wirtschaften immer wichtiger und kann unmittelbar zum Erfolg beitragen. Diesen Wandel können wir kompetent und glaubwürdig begleiten.“
So unterstützt die Bethmann Bank mittelständische Unternehmen unter anderem bei den großen Transformationshemen Energiewandel, Digitalisierung und Mobilität. Der Support reicht dabei von der Strukturierung von nachhaltigen Finanzierungsinstrumenten wie KFW Förderdarlehen bis hin zum Austausch auf Augenhöhe rund um ESG Risiken, Regulatorik und Berichterstattung.
Auch auf der Seite des privaten Vermögens werde zunehmend der Wunsch laut, mit der Vermögensanlage eine gesellschaftlich relevante Wirkung zu erzielen, sagt Weigel. „Je stärker die Präferenz der Kundinnen und Kunden, umso nachhaltiger gestalten wir die Anlage: beginnend mit wenigen Ausschlüssen über einen größeren Kanon bis hin zum Impact Investing, also gezielten Investitionen in Unternehmen, die einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten.“
Im Rahmen eines Nachhaltigkeits-Reportings bewertet die Bethmann Bank alle Investments und liefert Anlegerinnen und Anlegern eine transparente Übersicht: Wie viel CO2 -Ausstoß verursacht mein Portfolio? Wie konform sind meine Investments mit dem Pariser Abkommen? Welche ESG-Risiken bergen meine Anlagen?
Bei alldem orientiert sich die Bethmann Bank am Leitbild ihrer Muttergesellschaft: Banking for better, for generations to come. „Dieses Leitbild füllen wir auch in Deutschland tagtäglich mit Leben, im Wealth Management ebenso wie im Corporate Banking“, betont Andreas Weigel. Ziel sei es, langfristigen Mehrwert zu schaffen: „Für unsere Kundinnen und Kunden, für die Gesellschaft und für die Umwelt.“
Entrepreneur
Enterprise