Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.
Nachhaltige Lösungen für Ihren Fuhrpark

E-Flotte: Setzen Sie Ihre Fahrzeuge unter Strom

Elektromobilität wird für Firmen immer attraktiver: Neue Modelle, eine stärker ausgebaute Ladeinfrastruktur und das positive Image überzeugen mehr und mehr. Zudem können Unternehmen von Steuerersparnis, Prämien, staatlichen Fördermitteln und geringeren Kosten profitieren.

DSGV Artikel 4 Titelbild

Neue Antriebe im Bewusstsein deutscher Unternehmen angekommen

Massive Subventionen, stark gestiegene Spritpreise sowie die EU-Einigung, ab 2035 nur noch klimaneutrale Neuwagen zuzulassen: Bei vielen Privatkunden hat dies bereits zu einem Umdenken weg vom Verbrenner hin zum E-Auto geführt. Doch welche Faktoren sind im Fuhrparkmanagement für den Umstieg entscheidend? Darüber gibt die aktuelle Studie von Dataforce, die in fünf europäischen Ländern durchgeführt wurde, Aufschluss.

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie im Überblick

  • 79 % der Gewerbekund:innen bezweifeln die positive Ökobilanz von E-Fahrzeugen
  • 30 % der Fuhrparkmanager:innen bewerten die Voraussetzungen für die Elektrifizierung ihrer Flotten als „gut“
  • Bei großen Flotten ab 50 Pkw sind die Fuhrparkmanager:innen mit 45 % wesentlich positiver eingestellt
  • Als wichtige Treiber für die Umstellung des Fuhrparks auf E-Fahrzeuge werden das damit verbundene positive Image des Unternehmens sowie die Nachfrage der Belegschaft und der Kund:innen genannt

Obwohl also fast 80% der Fuhrparkmanager:innen Zweifel an der positiven Ökobilanz von E-Fahrzeugen haben, ist die Wechselbereitschaft, den Fuhrpark zu „e-mobilisieren“ sehr hoch. Viele Unternehmen haben dabei die Vorteile der Umgestaltung ihres Fuhrparks auf alternative Antriebe bereits erkannt: Sie profitieren von einem Image-Gewinn, da sie sich mit einer E-Flotte als verantwortungsvoll, umweltbewusst und zukunftsorientiert präsentieren können. Durch jedes E-Fahrzeug im Fuhrpark verkleinern die Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck. Unterstützt werden sie dabei durch Fördermöglichkeiten von Bund, Ländern und Kommunen sowie Steuernachlässe. Gleichzeitig profitieren sie von einem wachsenden Angebot von E-Fahrzeugmodellen und machen sich unabhängig von Öl- und Benzinpreisen. Auch der Aufwand für Wartung und Reparaturen an Fahrzeugen ist hier deutlich geringer.

Zudem bietet sich den Unternehmen eine immer weiter wachsende Ladeinfrastruktur in Deutschland: 90.305 Ladepunkte für E-Autos gibt es derzeit in Deutschland (Stand: Mai 2023). Und wie Frank Hägele, Deutsche Leasing AG, Mitglied der Geschäftsleitung Geschäftsfeld Mobility, versichert: „Eine Knappheit an Lademöglichkeiten für E-Autos tritt erst dann ein, wenn der weitere Ausbau nicht mit den steigenden Neuwagenzulassungen mithalten kann. Durch zahlreiche Initiativen ist dieses Szenario jedoch nicht zu erwarten.“

DSGV Artikel 4 Bild 2

Kompetente Beratung und einfache Lösungen für Ihren Fuhrpark

Der Umstieg auf alternative Antriebe im Fuhrpark stellt Flottenbetreiber:innen trotz immenser Fortschritte auf dem Gebiet der Elektromobilität vor teils große Herausforderungen. Die Förderlandschaft ist zwar umfassend, verändert sich aber ständig und wird infolge der jüngsten Gesetze auch immer unübersichtlicher.

Hier ist für Firmen eine kompetente Beratung das A und O. Starke Partner aus der Leasing-Wirtschaft können dabei helfen. Als Unternehmen sollten Sie darauf achten, dass Sie einen herstellerunabhängigen Anbieter auswählen. So können Sie Ihren Fuhrpark optimal zusammenstellen. Bei der Deutschen Leasing können Sie aus allen derzeit angebotenen Antriebslösungen und Wunschmodellen aus sämtlichen Fahrzeugklassen wählen.   

Ihr Weg in die Elektromobilität – mit der 360°-E-Mobilitätsstrategie

Mit dem Leasing Ihrer Firmenwagen sparen Sie Kosten bei der Anschaffung, Betreibung und Wartung, reduzieren Aufwand und profitieren davon, dass die Fahrzeuge in Ihrem Fuhrpark immer auf dem neuesten Stand sind. Das lohnt sich auch schon bei kleinen Flotten.

Für Ihr modernes Flottenmanagement hat die Sparkassen-Finanzgruppe eine 360°-E-Mobilitätsstrategie entwickelt, die alle wichtigen Aspekte der Elektromobilität beinhaltet und optimal auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten ist:      

  • Die Sparkassen-Finanzgruppe bietet Ihnen Beratung vor der Umstellung, während der Vertragslaufzeit und bei weiterem Bedarf an Fahrzeugen individuell zu allen Aspekten der E-Mobilität – inklusive umfassender Fuhrparkanalyse.
  • Das Full-Service-Leasing mit modularen Service-Bausteinen umfasst bei Elektro- sowie Hybridfahrzeugen neben der Wartung und Reparatur, dem Schadensmanagement, Batterien und Reifen unter anderem auch das Tankmanagement sowie die zertifizierte Fahrzeugrückgabe .
  • Bei der Ladeinfrastruktur spielt nicht nur das Laden unterwegs eine entscheidende Rolle, sondern auch der Aufbau einer passenden Ladeinfrastruktur auf Ihrem Firmengelände. Die Sparkassen-Finanzgruppe realisiert mit Ihnen gemeinsam die für Sie optimale Ladelösung.
  • Lassen Sie sich zudem zu allen Finanzierungsmöglichkeiten und Fördermitteln für E-Fahrzeuge und Plug-in Hybride ausführlich beraten.

Playbook: Mit E-Mobilität auf Erfolgskurs
Elektrische Mobilitätslösungen leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und sparen entscheidende Kosten. Wie Sie die Mobilitätswende in Ihrem Unternehmen umsetzen, erfahren Sie ausführlich erklärt in diesem Playbook.
Playbook herunterladen.

 

Liquiditätsschonende Finanzierungslösungen für Ihren modernen Fuhrpark

Neben Fördermitteln durch Bund und Länder und diversen steuerlichen Vorteilen für Ihren E-Fuhrpark bieten Ihnen die Sparkassen und ihre Partner im Verbund flexible und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Finanzierungsmöglichkeiten.

Bei der individuellen Bedarfsanalyse wird die Wirtschaftlichkeit dabei immer im Blick behalten. Ob für Einzelfahrzeuge oder die Optimierung Ihres Fuhrparks auf alternative Antriebe: Passende Finanzierungslösungen machen Elektromobilität für Sie ganz einfach.

Ein effizientes Fuhrparkmanagement braucht digitale Services: Um Ihre umweltfreundliche Flotte nahtlos in den bestehenden Fuhrpark zu integrieren, sollten Sie auf intelligente digitale Tools und Services setzen. Damit steigern Sie Ihre Kosteneffizienz und sorgen für reibungslose Abläufe im Fuhrparkmanagement.

Bundesweites Leuchtturmprojekt der Elektromobilität

Die KVG Kieler Verkehrsbetriebe wollen ihre gesamte Busflotte vollständig elektrifizieren. Derzeit sind rund 70 E-Busse auf Kiels Straßen unterwegs. Für ihr nachhaltiges Zukunftsvorhaben hat die Verkehrsgesellschaft in der Kategorie „Zügige Einführung von elektrischer Antriebstechnik“ im vergangenen Jahr den EBUS Award, den wichtigsten internationalen Umweltpreis im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), erhalten.

Mit Ihrer Sparkasse und deren Verbundpartner Deutsche Leasing setzen Sie auf eine kompetente und umfangreiche Beratung zur Mobilität von morgen, die Sie auf dem gesamten Weg zum modernen Fuhrpark begleitet. Egal, ob für Einzelfahrzeuge oder Ihre Flotte.

[snippet{15645}Position{center}Hintergrundfarbe{#EE0000}Schriftfarbe{#ffffff}Link{https://server.adform.net/C/?bn=68200142;gdpr=${gdpr};gdpr_consent=${gdpr_consent_50}}Text{Jetzt informieren.}]

 

 

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur E-Flotte

Was ist eine E-Flotte?
Eine E-Flotte ist eine komplett oder zumindest zu großen Teilen auf Elektromobilität umgestellte Flotte (Dienstwagen, Nutzfahrzeuge etc.) im Fuhrpark von Unternehmen samt geeigneter Infrastruktur.
Wann ist eine E-Auto-Flotte im Unternehmen sinnvoll?
Bevor Sie damit starten, Ihren Fuhrpark umzugestalten, sollten verschiedene Aspekte geklärt werden. Zum Beispiel, ob Elektroautos zu den Mobilitätsanforderungen Ihres Unternehmens passen – unter anderem dem Einsatzgebiet und den Reichweitenanforderungen, und wenn ja, welche Modelle. Die Bedürfnisse sind von Firma zu Firma unterschiedlich. Auch über den Aufbau einer eigenen, nach Ihren Bedürfnissen angepassten, Ladeinfrastruktur auf dem Firmengelände sollten Sie nachdenken. Ziehen Sie in Ihre Überlegungen zudem steuerliche Aspekte, staatliche Fördermaßnahmen und Prämien mit ein.
Für wen eigenen sich E-Flotten und was ist bei der Umstellung zu beachten?
Fuhrparkmanager:innen sollten zuallererst analysieren, ob und wenn ja, wo ein E-Auto-Einsatz im Unternehmen Sinn ergibt. Dazu gehören Aspekte wie eine bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur, die zu fahrenden Strecken – Stichwort Reichweite von E-Autos – und das Nutzungsprofil der Fahrzeuge. Klar ist, dass die Umstellung des Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge ein Großprojekt ist, immer gut geplant werden sollte und nicht ohne Beratung oder professionelle Begleitung erfolgt. Auch Aspekte wie die vorhandene Stromversorgung des Unternehmensgeländes beziehungsweise Gebäudes, etwaige Vorgaben durch Vermietende müssen berücksichtigt werden. Neben dem Fuhrparkmanagement sollte daher auch immer das Gebäudemanagement mit einbezogen werden. Die Transformation zur E-Flotte erfordert ein Umdenken im Mobilitätskonzept eines Unternehmens – mit vielen neuen Möglichkeiten, aber auch einigen Herausforderungen. 
Welche Vorteile hat eine E-Flotte für Unternehmen?

Mit der Umstellung auf E-Mobilität können Sie die Klimabilanz Ihres Fuhrparks verbessern. Zudem profitieren Unternehmen mit E-Flotte von einem Image-Gewinn gegenüber Kund:innen, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, da sie als „Vorreiter der nachhaltigen Mobilität“ punkten und sich umweltbewusst sowie zukunftsorientiert präsentieren.

Für die Umsetzung Ihres Mobilitätsvorhabens können Sie Fördermöglichkeiten durch den Bund, die Länder und Kommunen sowie Steuernachlässe und Prämien erhalten.

Durch eine eigene E-Flotte inklusive eigener Ladesäuleninfrastruktur machen Sie sich unabhängig von Öl- und Benzinpreisen.

Welche Förderungen können in Anspruch genommen werden?

Die Förderlandschaft rund um die Anschaffung, Infrastruktur und den Betrieb von E-Autos verändert sich ständig und ist für Laien schwer zu überblicken.

In der Förderdatenbank des Bundes und der Länder finden Sie beispielsweise alle förderfähigen Vorhaben. Infos zu den diversen Förderprogrammen der einzelnen Bundesländer finden Sie auch auf den Websites der Verkehrsministerien. Auch Kommunen und Landkreise stellen Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Es lohnt sich für Flottenverantwortliche, vor Fahrzeug- oder Ladepunktbestellung diverse Stellen zu kontaktieren.

Für die Finanzierung Ihrer E-Mobilitätsvorhaben bietet beispielsweise die KfW den Investitionskredit Nachhaltige Mobilität.

Welche Ladeinfrastruktur wird im Unternehmen benötigt?
Herkömmliche Steckdosen sind für einen elektrisierten Fuhrpark nicht geeignet. Besser sind Wallboxen an der Wand oder Ladesäulen auf dem Firmengelände. Hier gibt es diverse Unterschiede, lassen Sie sich für Ihre individuellen Bedürfnisse beraten.

 

Artikel teilen