Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.
BATTERIEHERSTELLUNG IN KANADA

Warum sich VW für Kanada entscheidet, um Nordamerika zu bedienen

Die Herstellung von Batterien für Elektrofahrzeuge ist eine Top-Priorität für Automobilkonzerne. Doch welche Standorte eignen sich am besten für die Produktion? Wo finden die Hersteller die besten Bedingungen vor? Hier lesen Sie, wie Volkswagen Kanada für sich entdeckt hat und warum hier so gute Voraussetzungen herrschen, um den attraktiven nordamerikanischen Markt zu bedienen.

Fakt ist: International tätige Unternehmen treffen ihre Investitionsentscheidungen nicht leichtfertig. Sie müssen viele Faktoren abwägen. Insbesondere der nordamerikanische Markt ist umkämpft. Volkswagen und NextStar Energy, ein Batterie-Joint Venture von Stellantis und LG Energy Solution, haben sich für Kanada als Standort für die Batterieproduktion entschieden. Und es gibt dort noch reichlich Raum für weitere globale Unternehmen, die den integrierten nordamerikanischen Markt für E-Mobilität bedienen wollen. 

© Volkswagen

Volkswagen, das mit seiner 2022 gegründeten Elektro-Tochter PowerCO SE jüngst die Eröffnung seiner ersten Gigafactory in Nordamerika und bislang größten Zellfabrik in der kanadischen Provinz Ontario ankündigte, ist von seiner Standort-Entscheidung überzeugt. Am 23. August 2022 hatten VW und die kanadische Regierung eine Absichtserklärung, ein so genanntes „Memorandum of Understanding" unterzeichnet, um Kanadas Position als führender Spitzenstandort für die Herstellung von Elektrofahrzeugen und Batterien zu sichern und dem Volkswagen Konzern ideale Produktionsbedingungen und eine gute Ausgangsposition für den nordamerikanischen Markt zu ermöglichen.

Der neue Standort in Kanada ist eine Entscheidung, die wir für die nächsten 100 Jahre treffen.
Frank Blome, CEO PowerCO

Zum Entscheidungsprozess äußert sich PowerCo CEO Frank Blome: Es sei ein ziemlich komplexer und wettbewerbsintensiver Prozess gewesen. „Natürlich ist das eine Entscheidung, die wir für die nächsten 100 Jahre treffen. Und dabei gab es einiges zu bedenken", so Blome. Schließlich müssten die produzierten Batterien ein kommerziell und technologisch wettbewerbsfähiges Produkt sein. Gleichzeitig müsse sichergestellt werden, dass PowerCo an seinem neu gewählten Standort die richtigen Talente für sich gewinnen könne – aufgrund der hohen Fachkräfte-Dichte insbesondere in den MINT-Berufen scheint dies in Kanada allerdings kein Problem zu sein. Auch die Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette müsse gegeben sein, erklärt Blome: „Wir setzen auf eine nachhaltige Produktion."

Frank Blome

Kanadische Produktion wichtiger Meilenstein auf der VW Roadmap

Auch Thomas Schmall, Konzernvorstand Group Technology der Volkswagen AG, erklärte, dass Nordamerika in der globalen Batteriestrategie des Herstellers eine Schlüsselrolle einnähme. Schließlich soll die Region neben Europa das zweite Standbein der PowerCo werden – mit Batteriezellen, die in Nordamerika für den nordamerikanischen Markt hergestellt werden. „Die Gigafactory St. Thomas öffnet die Tür zu einem Schlüsselmarkt für E-Mobilität und Batteriezellproduktion", erklärt Schmall in einer Pressemitteilung des Unternehmens. „Unser Ziel ist es, PowerCo zu einem Global Player im Batteriegeschäft zu machen und den Weg für eine saubere, nachhaltige Mobilität zu ebnen.“ Die Gigafabrik St. Thomas sei dabei ein wichtiger Meilenstein der VW Roadmap.

Ein entscheidender Faktor, der Kanada schließlich zum Zuschlag verhalf, dürfte zudem die Tatsache sein, dass auch andere, vor- und nachgelagerte Unternehmen entlang der EV-Lieferkette – darunter der belgische Anoden- und Kathodenhersteller Umicore – Produktionsstätten in Kanada angekündigt haben. Insbesondere vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit und der logistischen Infrastruktur ein entscheidendes Argument.

In Kanada produzieren Unternehmen entlang der gesamten EV-Lieferkette - das schafft Synergien

 

„Das Gesamtpaket hat überzeugt“

Doch was hat in puncto Standort-Wahl letztendlich den Ausschlag für Kanada gegeben? Für PowerCO steht fest, dass es das Gesamtpaket war. So habe die Kombination aus qualifizierten Arbeitskräften, Marktzugang, Verkehrsinfrastruktur, staatlicher Unterstützung und gemeinsamen Werten in Bezug auf Lebensqualität und Nachhaltigkeit die VW-Tochter veranlasst, Kanada gegenüber anderen Wettbewerbern für die Standort-Auswahl und die damit verbundene Investition in Höhe von rund 4,8 Milliarden Euro den Zuschlag zu geben. Die Erschließung soll eine Schlüsselrolle bei den ehrgeizigen Wachstumsplänen von Volkswagen in Nordamerika spielen. Die kanadische Regierung erlebte PowerCO als sehr kooperativ.

Ich kann sagen, dass das kanadische Regierungsteam sehr lösungsorientiert agierte. Niemand hat etwas blockiert, es wurde sehr viel über Lösungen nachgedacht. Sie versuchten, Antworten zu finden, und das taten sie auch. Wir fühlten uns gut unterstützt.
Frank Blome

Stabilität und Planungssicherheit für internationale Unternehmen

Für François-Philippe Champagne, Kanadas Minister für Innovation, Wissenschaft und Industrie, ist die Standort-Entscheidung von Volkswagen die Bestätigung umfangreicher Bemühungen und eigener Investitionen.

Diese historische Investition ist ein Beweis für Kanadas starkes und wachsendes Batterie-Ökosystem und das wettbewerbsfähige Geschäftsumfeld in Ontario. Mit hochqualifizierten Arbeitskräften, sauberer Energie, einem Reichtum an wichtigen Mineralien, Zugang zu Märkten und einem florierenden Automobil- und Batteriesektor sind wir ein attraktives Investitionsziel mit allem, was Unternehmen für ihr Wachstum brauchen. Darüber hinaus bieten Kanada und Ontario ihren Geschäftspartnern Stabilität und Planungssicherheit.
François-Philippe Champagne, Kanadas Minister für Innovation, Wissenschaft und Industrie

Die neue Zellfabrik in Kanada sei ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zum Aufbau einer sauberen Verkehrsbranche, um die weltweite und nordamerikanische Nachfrage nach emissionsfreien Fahrzeugen zu befriedigen.

„Wir werden auf diesem Erfolg weiter aufbauen, indem wir unser EV-Ökosystem ausbauen und saubere Technologien unterstützen, um gut bezahlte Arbeitsplätze zu schaffen und Wirtschaftswachstum und Wohlstand für künftige Generationen zu fördern." Die besten Voraussetzungen, die wohl auch künftige Standortentscheidungen globaler Unternehmen positiv begünstigen werden.

Deutsche Unternehmen, die an einer Standort-Gründung in Kanada interessiert sind, erhalten Rat und Unterstützung durch „Invest in Canada“. Als Kanadas nationale Investitionsförderungsagentur arbeitet Invest in Canada direkt mit globalen Unternehmen zusammen, die transformative Investitionen in Sektoren wie der Lieferkette für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge tätigen wollen. Invest in Canada wird im September 2023 auf der IAA Mobilität in München vertreten sein. Hier finden Sie weitere Informationen 

 

 

Artikel teilen