Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.
Wie der Mittelstand die Digitalisierung meistert

So bringen Start-ups frischen Wind in Ihr Unternehmen

Digitalisierungsschub, eine Pandemie, die globale Lieferketten zerreißt, ein Krieg, der unsere Energieversorgung in Frage stellt und die Inflation hochtreibt: Die unzähligen wirtschaftlichen Veränderungen der letzten Monate und Jahre haben deutlich gezeigt, dass Unternehmen flexibel bleiben müssen, wenn sie langfristig erfolgreich sein wollen. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist das jedoch eine besondere Herausforderung. Viele Verantwortliche kooperieren daher inzwischen bei der Entwicklung von Innovationen mit Start-ups. Auf diese Weise kommt nicht nur ein sprichwörtlicher „frischer Wind“ ins eigene Unternehmen, die Zusammenarbeit hat zudem für beide Seiten zahlreiche Vorteile. Erfahren Sie hier mehr.

BMWK Hero Bild neu

Start-ups bieten große Chancen für kleine und mittlere Unternehmen

Während sich der deutsche Mittelstand auf den Weg in die digitale Zukunft macht, bieten Start-ups etablierten kleinen und mittleren Betrieben eine wichtige Unterstützung. Start-ups punkten dabei vor allem mit innovativem Digitalisierungswissen und tragen mit passenden Lösungen zum Erfolg der etablierten Unternehmen bei. Die Bereitschaft für eine Zusammenarbeit scheint es bereits zu geben, belegen auch zahlreiche Studien1: Mehr als 70 Prozent der KMU können sich demnach eine Zusammenarbeit mit Start-ups vorstellen, 38 Prozent haben dies sogar bereits getan.

Doch wie können die etablierten Unternehmen von Kooperationen mit den Start-ups profitieren? 64 Prozent der KMU wollen neue Technologien erschließen und 61 Prozent Produktinnovationen entwickeln. 49 Prozent legen ihren Fokus auf das Etablieren neuer Geschäftsmodelle.

Zusammenarbeit mit Start-ups steigert den Digitalisierungsgrad im Unternehmen

Neu gegründete Unternehmen fungieren also als Impulsgeber für die digitale Transformation des Mittelstands. Im Rahmen von Kooperationen werden beispielsweise in Workshops oder Matchmaking-Events gemeinsam innovative Ansätze entwickelt, woraus neue Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen entstehen können. Vor allem bei der Entwicklung von Industrie-4.0-Technologien sowie Anwendungen aus dem Internet der Dinge (IoT) oder der Künstlichen Intelligenz (KI) birgt die Zusammenarbeit zwischen KMU und Start-ups große Potenziale. Start-ups bringen spezifisches technologisches Know-how mit. Umgekehrt erhalten KMU Zugang zu neuen Technologien, wodurch sie beispielsweise ihren digitalen Reifegrad auf eine höhere Ebene heben können. Gleichzeitig erhalten KMU durch die Kooperation mit einem Start-up nützliche Einblicke in andere, für sie neue Arbeitsweisen und Unternehmenskulturen. Diese Inspiration kann im mittelständischen Unternehmen einen gewinnbringenden Wandel anstoßen und mehr Flexibilität und Innovationskraft auslösen.

Mit der Digital Hub Initiative fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz digitale Innovation in Deutschland und sorgt dafür, dass KMU und Start-ups wertstiftend zusammenarbeiten. In den zwölf Digital Hubs in ganz Deutschland werden digitale Lösungen für Dienstleistungen, Infrastruktur und Produktion entwickelt.

BMWK Hubs

Verteilt in ganz Deutschland: Diese zwölf Digital Hubs bilden ein starkes Netzwerk.

Digital Hub Initiative: Gemeinsam für Innovation

Die zwölf Hubs der Digital Hub Initiative spiegeln auch die lokale Branchenspezialisierung wider und decken Branchen oder Schlüsselindustrien  wie Logistik, Mobilität, InsurTech, FinTech und Smart Infrastructure ab. Ziel ist es, Innovation und Wissenstransfer sowie Technologiekooperationen zu fördern und die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft zu beschleunigen.

Die Hubs bilden dabei ein starkes Netzwerk, das den Austausch von technologischer und wirtschaftlicher Expertise, Programmen und Ideen ermöglicht. An jedem Digital Hub kommen Start-ups, Unternehmen und Wissenschaft zusammen, um gemeinsam Antworten auf die Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu finden.

MIT DEN RICHTIGEN FRAGEN ZUR DIGITALEN TRANSFORMATION
Im Innovation Guide erkennt ein Chatbot die digitalen Bedürfnisse Ihres Unternehmens. Mittelständische Unternehmen und Konzerne können hier Fragen des Bots beantworten und erhalten anschließend Vorschläge zu Programmen aus der Initiative und den Hubs, die die digitale Transformation des Unternehmens voranbringen können.
Zum Innovation Guide

 

Digitalisierung – made in Germany

Mit der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz stärkt Deutschland seine Position als weltweit führendes digitales Ökosystem und attraktiver Digitalstandort. Durch das Zusammenspiel des Know-hows etablierter Unternehmen mit innovativen Gründungsideen und technologischer Exzellenz fördert die Digital Hub Initiative in konkreten Innovationsprogrammen die Entstehung einer starken Innovationskultur und neuer digitaler Geschäftsmodelle.

 

Jetzt reinhören: „What’s Hub?!“ – Der Podcast der Digital Hub Initiative

 

Die de:hub Journey für mittelständische Unternehmen

Die de:hub Journey des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ist eine Reise für Entscheiderinnen und Entscheider mittelständischer Unternehmen, um gemeinsam die Potenziale digitaler Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle zu identifizieren. Diese sollen dann für das eigene Unternehmen nutzbar gemacht werden.

In Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) nimmt die Journey 2023 das Thema Intralogistik in den Fokus. Das Programm, das teilnehmende Unternehmen erwartet, ist vielfältig: Der Digital Hub Hamburg für die Logistik hat dabei beispielsweise das erprobte Matchmaking-Format „Match Machine“ entwickelt. Hier haben Unternehmen die Chance, Start-ups kennenzulernen und herauszufinden, welchen echten Mehrwert sie dem eigenen Unternehmen bringen können. Ein idealer erster Schritt für eine mögliche Zusammenarbeit. Der Smart Systems Hub in Dresden entwickelt hingegen leicht zu integrierende IoT-Systemlösungen. Unternehmen können am Workshop „Thin[gk]light“ teilnehmen. Das Ziel? Am Ende soll das Unternehmen dank der Expertinnen und Experten ein Konzept- oder Ideenpapier in der Hand halten. Wer noch tiefer gehen will, hat die Möglichkeit, sich für den 3-tägigen Thin[gk]athon anzumelden.    

ENTDECKEN SIE IHR PERFECT MATCH IM START-UP-FINDER
Der Start-up Finder ist eine digitale Plattform, in der die mehr als 1.000 Start-ups der Initiative kategorisiert und beschrieben sind. Dabei lässt sich u. a. nach Branche, Größe, Technologie und Finanzierungsphase filtern – so wird das passende Gegenstück für eine langfristige Kooperation schnell gefunden.
Zum Start-up-Finder

 

Alle Infos zur Digital Hub Initiative finden Sie hier.

 

1 Quellen: „Mittelstand meets Startup 2018, Potenziale der Zusammenarbeit“ (RKW-Kompetenzzentrum), „Deutscher Startup Monitor 2020. Innovation statt Krise“ (Bundesverband Deutsche Startups e.V., PwC Deutschland), Wirtschaftsdienst, Heft 5, 2021: „Mehr Kooperation von Start-ups und Mittelstand als Chance für Digitalisierung und Innovationen“ (Röhl, Klaus-Heiner; Engels, Barbara)

Artikel teilen