Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.
KAPITAL UND KLIMA

Wie Grüne Anleihen die Energiewende vorantreiben

Investments im Klimabereich werden für Anleger immer attraktiver, verbinden sie doch einen positiven Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz mit der Chance auf Kapitalwachstum und Erträge. Um den Übergang in eine kohlenstoffarme Zukunft zu unterstützen und Anlegern die Möglichkeit zu geben, von dem Megatrend zu profitieren, hat die US-Investmentgesellschaft Invesco den aktiv gemanagten Invesco Environmental Climate Opportunities (ECO) Bond Fund aufgelegt.1 Dabei ist der Fonds breiter ausgerichtet als reine „Grüne Anleihen“-Strategien und nicht auf sogenannte „Labelled Bonds“ – zertifizierte Nachhaltigkeitsanleihen – beschränkt.

Invesco 14

Von E-Mobilität bis zum energetisch sanierten Eigenheim: Immer mehr Verbraucher achten im Alltag auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Der Erhalt unseres Planeten hat für viele Menschen einen hohen Stellenwert – sie sind bereit, durch umsichtiges Handeln selbst einen Beitrag zu leisten. Gleichzeitig stellen sich viele Anleger die Frage, wie sie mit ihren Investitionen einen aktiven Beitrag zur Umstellung auf eine kohlenstoffarme Wirtschaft anstreben können. 

In diesem Zusammenhang sind Grüne Unternehmensanleihen – so genannte Green Bonds – besonders attraktiv. Schließlich finanzieren sie die Energiewende maßgeblich mit. Als zweitgrößter Finanzmarkt der Welt ist der globale Anleihenmarkt von wesentlicher Bedeutung für Unternehmen und Staaten sowie für die Förderung einer grüneren Wirtschaft. Anleihenfonds mit Klimaschwerpunkt stellen Kapital für Emittenten bereit, die die Klimawende maßgeblich mit vorantreiben. 

Umweltbewusstsein: Portfolios mit ökologischen Werten in Einklang bringen

Ein solcher Fonds ist der Invesco Environmental Climate Opportunities (ECO) Bond Fund – eine globale Unternehmensanleihen-Strategie mit doppelter Zielsetzung: Kapitalwachstum bei gleichzeitiger Unterstützung der Umstellung auf eine kohlenstoffarme Wirtschaft. In der Praxis bedeutet dies, dass der Invesco Environmental Climate Opportunities (ECO) Bond Fund in Unternehmensanleihen diverser Branchen mit überzeugenden Klimaeigenschaften investiert. Das sind vor allem Anleihen, die von Unternehmen oder Regierungen ausgegeben werden, die sich verpflichtet haben, ihre Treibhausgasemissionen bis 2050 im Einklang mit dem Pariser Abkommen zum Klimawandel auf Netto-Null zu reduzieren. In diesem Kontext strebt der Fonds die Erwirtschaftung von Erträgen und ein mittel- bis langfristig zu unterstützen.

Invesco_ECO Bond Fund

Der Invesco Environmental Climate Opportunities (ECO) Bond Fund ist ein globaler Anleihenfonds mit Unternehmensanleihen, die durch sehr gute Klimakennzahlen überzeugen.

„Low Carbon“ weiter gedacht

Das Portfolio des Invesco Environmental Climate Opportunities (ECO) Bond Fund wird dabei zentral von mehreren wichtigen Themen bestimmt, darunter regenerative Energie und Elektromobilität. „Wir investieren in Unternehmen im Bereich der regenerativen Stromerzeugung“, sagt Tom Hemmant, Fund Manager and Senior Credit Analyst bei Invesco. „Gleichzeitig finanzieren wir jene, die Übertragungs- und Verteilungsnetze für grüne Energie aufrüsten.“

Schätzungen der Internationalen Energieagentur zufolge, müssen die Ausgaben im Bereich der umweltfreundlichen Energie schon bis zum Jahr 2030 mehr als verdreifacht werden, um die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen2

Auch im Bereich Elektromobilität sehen die Kapitalmarktprofis hohes Potenzial. Denn: Viele Hersteller wollen schon in den kommenden Jahren etwa 50 Prozent ihrer Produktion auf Elektrofahrzeuge umstellen. Hier setzt der Invesco Environmental Climate Opportunities (ECO) Bond Fund an.

Für die Auswahl des Invesco Environmental Climate Opportunities (ECO) Bond Fund Portfolios bevorzugt Invesco Unternehmen, die:

  • mit einer geringeren CO2-Intensität als ihre Wettbewerber arbeiten.
  • ihre CO2-Intensität schneller als ihre Wettbewerber reduzieren.
  • Produkte und Technologien entwickeln, die den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft unterstützen.
  • Managementteams haben, die sich über die Risiken und Chancen des Klimawandels im Klaren sind.

„Wir wählen aktiv Unternehmen mit einem starken Klimaprofil aus, die gut für die Umstellung auf eine kohlenstoffarme Wirtschaft positioniert sind,“ so Hemmant. „Dabei bilden wir uns unser eigenes Urteil zur finanziellen Aufstellung und Umweltausrichtung von Unternehmen. Wenn ein Unternehmen, das uns überzeugt, zum Beispiel grüne und konventionelle Anleihen emittiert, können wir den Titel mit dem unserer Ansicht nach größten Wertpotenzial auswählen.

Davon, dass der Invesco Environmental Climate Opportunities (ECO) Bond Fund auch in Zukunft jede Menge Potenzial hat, ist Tom Hemmant überzeugt: „Immer mehr Menschen steigen aus Umwelterwägungen von Verbrennungsmotoren auf Elektroautos um oder dämmen ihre Häuser – genauso dürften in Zukunft auch immer mehr Investoren Wert auf ‚grünere‘ Anlageportfolios legen.“

Möchten Sie mehr über den Invesco Environmental Climate Opportunities (ECO) Bond Fund erfahren? 

 

Bei jeder Anlageentscheidung sollten alle Merkmale des Fonds berücksichtigt werden, wie sie in den Verkaufsunterlagen beschrieben sind. Informationen zu Nachhaltigkeitsaspekten finden Sie unter https://www.invescomanagementcompany.lu. Der Fonds wird nicht unter Bezugnahme auf einen Vergleichsindex gemanagt. Die Anlage betrifft den Erwerb von Anteilen an einem aktiv verwalteten Fonds und nicht an einem bestimmten Basiswert.


Quellen:

1 Der Fonds strebt die Erwirtschaftung von Erträgen und mittel- bis langfristig Kapitalwachstum an. Zudem besteht sein Ziel darin, den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft mittel- bis langfristig zu unterstützen. - Der Fonds investiert vornehmlich in Schuldinstrumente von Regierungen oder Unternehmen aus aller Welt, einschließlich Schuldinstrumente mit und ohne Investment Grade sowie Schuldinstrumente ohne Rating, die die nachstehend näher beschriebenen Kriterien in Bezug auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) des Fonds erfüllen. - Es wird ein Screening durchgeführt, um Emittenten auszuschließen, die nicht den Kriterien des Fonds entsprechen, zum Beispiel weil sie zu einem gewissen Grad in bestimmten Aktivitäten wie fossile Brennstoffe sowie in nicht klimabezogenen Sektoren wie unkonventionelle Waffen und Tabak engagiert sind. - Es kommt ein positives Screening zum Einsatz, um Schuldinstrumente von Unternehmen und Regierungen zu identifizieren, bei denen die Aktivitäten der Emittenten einen positiven Beitrag zum Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft leisten. Als Grundlage dient die eigene Methodik des Anlageverwalters. Der Fonds investiert auch in Anleihen, die von Unternehmen oder Regierungen ausgegeben werden, die sich verpflichtet haben, ihre Treibhausgasemissionen bis 2050 im Einklang mit dem Pariser Abkommen zum Klimawandel auf Netto-Null zu reduzieren. - Der Fonds kann auch in Schuldinstrumente mit nachhaltigen Eigenschaften investieren, unter anderem in grüne Anleihen, Sustainability-Linked Bonds (nachhaltigkeitsbezogene Anleihen) und Transition Bonds (Übergangsanleihen). - Der Fonds kann in Schuldinstrumente investieren, die in finanzieller Hinsicht notleidend sind (notleidende Wertpapiere). - Der Fonds kann in bedingte Wandelanleihen investieren. - Der Fonds kann in erheblichem Umfang Derivate (komplexe Instrumente) einsetzen, um (i) das Risiko zu reduzieren bzw. zusätzliches Kapital oder zusätzliche Erträge zu erwirtschaften bzw. (ii) die Anlageziele des Fonds mithilfe eines unterschiedlichen Maßes an Hebelung zu erreichen (d. h., der Fonds kann ein über den Nettoinventarwert des Fonds hinausgehendes Marktengagement aufbauen). - Der Fonds wird aktiv verwaltet und ist nicht durch seine Benchmark, 75 % ICE BofA Global Corporate Index USD-Hedged (Total Return) und 25 % ICE BofA Global High Yield Index USD Hedged (Total Return), eingeschränkt, die zu Vergleichszwecken herangezogen wird. Da die Benchmark jedoch ein geeigneter Vergleichsindex für die Anlagestrategie ist, ist es wahrscheinlich, dass einige Emittenten im Portfolio des Fonds auch Komponenten der Benchmark sind. Bei einem aktiv gemanagten Fonds verändert sich diese Überschneidung, und diese Angabe kann von Zeit zu Zeit aktualisiert werden. - Der Fonds verfügt bei der Portfoliokonstruktion über einen weiten Ermessensspielraum, und die Risiko/Rendite-Eigenschaften des Fonds können von der Benchmark im Laufe der Zeit erheblich abweichen. - Siehe nachfolgenden Abschnitt „Frühere Wertentwicklung“, in dem ggf. eine Benchmark angezeigt wird. - Der Fonds fördert ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung), wie in Artikel 8 der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor beschrieben. - Sie können Anteile am Fonds an jedem Handelstag (wie im Verkaufsprospekt definiert) kaufen und verkaufen. - Jedweder Ertrag aus Ihrer Anlage wird halbjährlich ausgeschüttet.

2 Internationale Energieagentur, clean energy investment in the net zero pathway. Letzte Aktualisierung Mai 2021.

 

Wesentliche Risiken

Die vollständigen Informationen zu den Risiken erhalten Sie in den Verkaufsunterlagen.
Der Wert einer Anlage und die Erträge hieraus können sowohl steigen als auch fallen und es ist  möglich, dass Anleger den ursprünglich angelegten Betrag nicht zurückerhalten. 
Schuldtitel unterliegen einem Kreditrisiko. Dieses Risiko bezieht sich auf die Fähigkeit des Schuldners, die Zinsen und das Kapital bei Fälligkeit zurückzuzahlen. Änderungen an Zinssätzen führen zu Schwankungen des Fondswerts. Der Fonds wird in Derivate (komplexe Instrumente) investieren, die gehebelt sind. Dies kann zu starken Schwankungen des Fondswerts führen. Der Fonds kann große Mengen von Schuldtiteln halten, die eine niedrigere Kreditqualität haben und zu starken Schwankungen des Fondswerts führen. Der Fonds kann in notleidende Wertpapiere (Distressed Securities) investieren, die einem erheblichen Kapitalverlustrisiko unterliegen. Der Fonds kann in Zwangswandelanleihen investieren, was ein erhebliches Kapitalverlustrisiko durch bestimmte auslösende Ereignisse zur Folge
haben kann. Der Fonds kann dynamisch über Anlagen/Anlageklassen hinweg investieren. Dies kann zu gelegentlichen Änderungen des Risikoprofils, zu einer Underperformance und/oder zu höheren 
Transaktionskosten führen. Da ein Teil des Fonds Engagements in weniger entwickelten
Ländern umfassen kann, sollten Sie darauf vorbereitet sein, starke Schwankungen des Fondswerts hinzunehmen. Das Fehlen gemeinsamer Standards kann zu unterschiedlichen Ansätzen bei der Festlegung und Erreichung von ESG-Zielen (ESG: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung)
führen. Darüber hinaus kann die Einhaltung der ESG-Kriterien dazu führen, dass der
Fonds auf bestimmte Anlagemöglichkeiten verzichtet. 

Wichtige Informationen

Diese Marketing-Anzeige dient lediglich zu Diskussionszwecken und richtet sich ausschließlich an Anleger in Deutschland. Dieses Marketingdokument stellt keine Empfehlung dar, eine bestimmte Anlageklasse, Finanzinstrument oder Strategie, zu kaufen oder verkaufen. Das Dokument unterliegt nicht den regulatorischen Anforderungen, welche die Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen/Anlagestrategieempfehlungen sowie das Verbot des Handels vor der Veröffentlichung der Anlageempfehlung/Anlagestrategieempfehlung vorschreiben.
Stand der Daten: Mai 2022
Die in diesem Material dargestellten Prognosen und Meinungen sind subjektive Einschätzungen und Annahmen des Fondsmanagements oder deren Vertreter. Diese können sich jederzeit und ohne vorherige Ankündigung ändern. Es kann keine Zusicherung gegeben werden, dass die Prognosen wie vorhergesagt eintreten werden. Dieses Dokument stellt keinen Anlagerat dar. Vor dem Erwerb sollten sich Anleger über (i) die rechtlichen Vorschriften in ihrem Herkunftsland oder im Land, in dem sich ihr regelmäßiger Wohnsitz befindet, (ii) eventuelle Devisenkontrollen sowie (iii) eventuelle steuerliche Auswirkungen informieren.
Weitere Informationen zu unseren Fonds und den entsprechenden Risiken finden Sie in den anteilsklassenspezifischen wesentlichen Anlegerinformationen (in der Landessprache erhältlich), den Jahres- oder Zwischenberichten, dem Prospekt und den konstituierenden Dokumenten, erhältlich unter https://invesco.eu/. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in englischer Sprache unter https://www.invescomanagementcompany.lu/lux-manco verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft kann Vertriebsvereinbarungen kündigen. Herausgeber in Deutschland ist Invesco Management S.A., President Building, 37A Avenue JF Kennedy, L-1855 Luxembourg, reguliert durch die Commission de
Surveillance du Secteur Financier, Luxembourg. EMEA 2194255/2022.

Artikel teilen