- FinanzvergleichAnzeige
- ProduktvergleichAnzeige
Vom Trend zum Benchmark: Nachhaltigkeit als Kriterium der Geldanlage wird für Investoren immer wichtiger. Viele Menschen haben erkannt, dass es neben einem sozialen und ökologischen Gewissen auch triftige wirtschaftliche Gründe gibt, die für ESG-Kriterien sprechen, wobei die englische Abkürzung ESG (Environmental, Social and Governance) für Umwelt, Soziales sowie eine gute und faire Unternehmensführung steht.
Nachhaltig agierende Unternehmen genießen bei Konsumenten in der Regel ein hohes Vertrauen und Loyalität – Werte, die sich auch in der Bilanz niederschlagen. An den Kapitalmärkten setzen sich seit einigen Jahren Investitionen in Unternehmen, die entsprechende Kriterien erfüllen, durch. Wir stellen Ihnen einen Fonds vor, der einen nachhaltigen ESG-Ansatz mit einer dynamischen taktischen Komponente kombiniert und so attraktive Renditen bei gleichzeitiger Risikobegrenzung erzielen kann.
„Wir sind überzeugt, dass ESG-Investments unerlässlich für eine nachhaltige Zukunft sind. Unseres Erachtens tragen sie maßgeblich zu einer ganzheitlichen Sicht der Investmentbranche und ihrer Rolle bei der Wertschöpfung bei. Dabei gehen wir weit über die funktionale Ebene hinaus: Wir berücksichtigen ESG-Aspekte bei unserem gesamten Handeln, um Kapitalzuwachs für unsere Kunden zu erzielen“, sagt Marty Flanagan, President und Chief Executive Officer von Invesco. Invesco zählt zu den führenden Investmentgesellschaften, die sich dem Bereich nachhaltige Geldanlage verpflichtet sehen. Dafür wurde Invesco in den letzten vier Jahren von der Initiative PRI (UN-Prinzipien für verantwortungsvolles Investieren) mit der Bestnote (A+) für Strategie und Governance ausgezeichnet.
Mit Anlagen wie dem 2017 aufgelegten Sustainable Allocation Fund (Fondsvolumen 14,84 Millionen Euro, Stand 31. 3. 2021) bietet Invesco seinen Anlegern die Chance, attraktive Rendite zu erzielen und gleichzeitig nachhaltig wirtschaftende Unternehmen im Kampf gegen den Klimawandel, für Menschenrechte sowie faire Arbeitsbedingungen entlang der gesamten Lieferkette zu unterstützen.
Best-in-Class: Um in den Fonds aufgenommen zu werden, müssen Aktien und Anleihen über 250 ESG-Kriterien erfüllen. Entsprechende Ratings stehen für über 90 Länder aller 38 OECD-Mitgliedsstaaten zur Verfügung. Auch im Pandemie-Jahr 2020 blickt der Sustainable Allocation Fund auf eine positive Rendite zurück, die kumulierte Wertentwicklung lag 2020, drei Jahre nach seinem Auflegejahr, bei 13,7 Prozent. Als wesentliche Treiber der Wertentwicklung gilt die Kombination von dynamischer Asset Allokation und einer Aktien- und Anleihenauswahl, die auf mehreren Faktoren wie der Rendite- und Risikoprognose sowie den voraussichtlichen Transaktionskosten basiert.
Die Asset Allokation folgt einem disziplinierten Ansatz: „Unsere bewährten quantitativen Modelle haben das Ziel, vorherzusagen, ob sich die jeweilige Anlageklasse in den nächsten drei bis sechs Monaten besser als der Geldmarkt entwickelt und legen die Allokationsgewichte fest. Unser Risikomodell ermittelt gleichzeitig die zu erwartenden Risikobeiträge der zugrunde liegenden Anlageklassen und optimiert die Asset Allokation, wenn das Risiko ansteigt“, sagt Manuela von Ditfurth, Senior Portfolio Manager bei Invesco.
Dabei wird im Rahmen des Risikomodells unter anderem geschaut, ob der Markt aktuell fair bewertet wird und wie der Trend und das wirtschaftliche Umfeld aussieht: Hat sich der Markt besser oder schlechter entwickelt als im historischen Durchschnitt? Und ist das aktuelle und erwartete geldpolitische und makroökonomische Umfeld günstig für die Anlageklasse? Auch die Risikobereitschaft der Anleger spielt eine wichtige Rolle. Erst die Kombination der vier Faktoren führt zu einer Markteinschätzung und löst im Zweifel ein Investment aus.
Die Experten von Invesco betonen dabei das Potenzial des Fonds, durch die einzigartige Kombination aus der Berücksichtigung von ESG-Kriterien, der multifaktorbasierten Aktienselektion sowie einer modelgestützten Asset Allokation attraktive Renditen bei gleichzeitiger Risikobegrenzung für ihre Anleger zu erzielen.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Sustainable Allocation Fund