- FinanzvergleichAnzeige
- ProduktvergleichAnzeige
Mit mehr als 29 Millionen Kunden in Deutschland ist PayPal hierzulande eine feste Größe im Online-Handel. Nun will das Unternehmen auch an die Ladenkasse. Jörg Kablitz, Managing Director PayPal Deutschland, Österreich und Schweiz, erklärt, mit welchen Point of Sale-Lösungen das gelingen soll und welche Vorteile der Handel dadurch gewinnt.
(Quelle: PayPal)
Die Corona-Pandemie hat das Shopping-Verhalten der Menschen verändert. Nicht nur die Tendenz zum Online-Einkauf wurde verstärkt – auch beim Bezahlverhalten an der Ladenkasse hat ein Umdenken stattgefunden. War besonders Deutschland traditionell Bargeldland, hat das bargeld- und kontaktlose Bezahlen während der Pandemie stark an Bedeutung gewonnen.
Daher brauchen viele Händler effektive Unterstützung, um auf die geänderten Bedürfnisse der Kunden einzugehen: So geht es im ersten Schritt für kleinere Unternehmen oftmals darum, überhaupt ein Onlinegeschäft aufzubauen. Aber auch den bestehenden E-Commerce hat die Pandemie vor Herausforderungen gestellt und gezeigt, wie wichtig es Prozesse zu optimieren, um auf die steigende Nachfrage und Neukunden zu reagieren. Deshalb stehen skalierbare Lösungen im Fokus, welche die Konversionsrate steigern können, ohne dass zusätzlicher Integrationsaufwand anfällt.
Neue Herausforderungen für den stationären Handel
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in Deutschland in allen Bereichen um drei bis fünf Jahre beschleunigt. Das hat auch Auswirkungen auf den Bezahlvorgang, da auch hier die Anforderungen der Kunden steigen. Laut einer Ipsos Studie ziehen 33% der Befragten in Deutschland einen Online-Einkauf nur dann in Betracht, wenn die von ihnen bevorzugte Bezahlmethode angeboten wird – und eine entsprechende Verschiebung ist auch im stationären Handel zu erwarten. Viele Kunden wollen bar- oder kontaktlos bezahlen und wünschen sich Auswahlmöglichkeiten bei den Bezahloptionen an der Ladenkasse. So ist beispielsweise die Zahlung per Karte nicht immer kontaktlos, da insbesondere bei höheren Beträgen oft die Geheimzahl eingegeben werden muss.
Händler und Geschäfte jeder Größe können nun auch PayPal als vollständig kontaktlose Bezahlmethode an der Ladenkasse anbieten und ihren Kunden so mehr Auswahl bieten. Anfang Mai haben wir den neuen PayPal QR-Code für mittelständische und große Unternehmen eingeführt. Diese QR-Code-Lösung lässt sich in jedes bestehende Kassensystem integrieren. So können beispielsweise große Handelsketten oder Einzelhändler PayPal nahtlos als Bezahlmöglichkeit am Point of Sale einbinden. Kunden, die mit dem QR-Code bezahlen möchten, scannen diesen einfach mit ihrem Smartphone vom Kartenlesegerät ab oder zeigen einen QR-Code auf ihrem Smartphone vor, der vom Kassenpersonal gescannt wird. Das Bezahlen ist somit komplett kontaktlos und bietet Kunden wie Mitarbeitern zusätzlichen Schutz und Komfort. Kunden können zudem die im PayPal-Konto hinterlegten Zahlungsmittel auch im analogen Handel nutzen – egal ob Bankkonto, PayPal-Guthaben oder Kreditkarte.
In den USA hat PayPal den integrierten QR-Code landesweit bereits im November 2020 sehr erfolgreich eingeführt. In Europa ist der Münchner Flughafen der erste Anbieter, mit dem wir den integrierten PayPal QR-Code umsetzen. In den 41 Geschäften von Eurotrade, der Retail-Tochter des Flughafen München, ist der QR-Code seit Mai 2021 als Bezahloption nutzbar. In den kommenden Wochen und Monaten wird der PayPal QR-Code zudem bei weiteren namhaften Unternehmen in Deutschland als Bezahloption verfügbar sein.
(Quelle: PayPal)
Lösungen für Einzelhändler und Selbstständige
Darüber hinaus haben wir schon im vergangenen Jahr eine QR-Code-Lösung für kleine Einzelhändler und Selbstständige eingeführt, die nicht in bestehende Kassensysteme integriert wird. Diese Point of Sale-Lösung bietet Händlern, die bislang nur Barzahlung angeboten haben, die Möglichkeit, schnell und ohne Aufwand oder zusätzliche Hardware bargeld- und kontaktlos zu kassieren. Für noch mehr Auswahl an Bezahlmöglichkeiten können Händler zudem das digitale Kassensystem Zettle nutzen und ihren Kunden damit alle gängigen bargeldlosen Bezahlmöglichkeiten eröffnen sowie eigene Bestände verwalten und Umsätze auswerten.
Alle Zahlungen via Zettle werden sofort dem PayPal-Händlerkonto gutgeschrieben, ein Vorteil dabei: Auch Erlöse aus einem möglichen Webshop, die via PayPal abgewickelt wurden, werden berücksichtigt. So können On- und Offline-Umsätze an einem Platz gebündelt analysiert und verglichen werden. Der PayPal QR-Code ist in Zettle ebenfalls nutzbar, dazu muss in den Einstellungen lediglich PayPal als Zahlungsmöglichkeit aktiviert werden.
Der Trend zum bargeld- und kontaktlosen Bezahlen sowie die Kundennachfrage nach mehr Auswahl bei den Bezahloptionen wird weitergehen, auch wenn die Corona-Pandemie überwunden sein sollte. PayPal unterstützt Händler aller Größen dabei, diese Transformation mitzugestalten.
Haben Sie Fragen? Weitere Informationen finden Sie hier.