Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.
BÜROKONZEPTE IM WANDEL

Büroimmobilien im Wandel: So profitieren die Kapitalmärkte

Die Corona-Pandemie hat den Arbeitsort von Millionen Bürobeschäftigten an den heimischen Schreibtisch verlagert. Doch während die einen zwischen Multitasking, Homeschooling und durchschnittlich acht Videoanrufen pro Tag¹ am Limit sind, machen andere Arbeitnehmer im Corona-bedingten Homeoffice überwiegend positive Erfahrungen und möchten auch nach der Pandemie flexibel arbeiten². Der Ruf nach nachhaltigen, modernen Bürokonzepten wird immer lauter – und das hat auch Einfluss auf die Börsen.

Die Nachhaltigkeit von Bürokonzepten gewinnt auch an den Kapitalmärkten an Relevanz. (Bild: Pixabay)

Auch wenn sich viele Fragen in Bezug auf künftige Formen der Büronutzung noch nicht abschließend beantworten lassen, hat sich ein Trend während der letzten Monate ganz klar herausgestellt: „Das Thema Nachhaltigkeit nimmt auch in puncto Bürokonzepte für alle Akteure am Immobilienmarkt einen immer größeren Stellenwert ein“, weiß Mike Bessell, European Investment Strategist von der unabhängigen Investmentgesellschaft Invesco³. Eine Richtung, von der vor allem Anleger profitieren können.

„Wenn diese Pandemie vorüber ist und wieder mehr Normalität einkehrt, werden Arbeitgeber nachhaltige Bürokonzepte brauchen, um neue Mitarbeiter zu gewinnen und eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die Teamarbeit und Mentoring ermöglicht und in der eine Unternehmenskultur gelebt werden kann“, erklärt Bessell.

Dass vor allem hochwertige Büroflächen bei Mietern und Investoren weiterhin gefragt bleiben, weiß der Strategist aus ausführlichen Gesprächen mit Maklern und Strategieberatern. Zwar würden viele Mieter ihren Flächenbedarf überdenken, aber fast alle legten zunehmend Wert auf Lage, Qualität und Effizienz der genutzten Immobilien.

Meinungen, die einen langfristigen und drastischen Bürorückgang vorhersagen, bestätigen sich laut Invesco nicht. Mike Bessell ist überzeugt, dass der Wunsch von Arbeitnehmern und -gebern nach einer Rückkehr an den Arbeitsplatz mit einem „interaktiven Umfeld“ immer größer wird. Das könnte bedeuten, dass der Zweck von Büros künftig darin bestehe, Identität zu stiften sowie die Unternehmenskultur und Zusammenarbeit zu stärken.

Wie Klimawandel den Immobilienmarkt verändert

Zudem hat die Corona-Pandemie das Thema Wohlbefinden in geschlossenen Räumen in den Fokus gerückt. Das habe dazu geführt, dass der Gesundheit von Beschäftigten und Besuchern in Gebäuden ein zunehmend größerer Stellenwert zugeschrieben wird, so Bessell.

Dass Immobilien und die Reduzierung von CO2-Emissionen doch zusammengehören und gleichzeitig eine wichtige Rolle spielen, zeigt auch das Engagement von Invesco, das selbst im vergangenen Jahr der weltweiten Net Zero Asset Managers Initiative beigetreten ist. Die im Dezember 2020 gestartete Initiative mit 30 Unterzeichnern, die die größten Vermögensverwaltungen der Welt repräsentieren und ein kumuliertes Kapital von neun Billionen US-Dollar verwalten, verfügt über die nötige Schlagkraft, um die Energiewende deutlich zu beschleunigen.

So haben etwa „Green-Building-Zertifizierungen“ durch Fondsbewertungssystemen und Agenturen ein Kontrollgerüst für die gesamte Immobilienindustrie erschaffen, die zu einem zunehmenden Druck führen, kosteneffektive Maßnahmen zur Verbesserung der Gebäudeeffizienz zu identifizieren, erklärt Bessell von Invesco. Daraus sind beispielsweise Initiativen wie „grüne Mietvertragsklauseln“ entstanden, die Umweltinitiativen auf Seiten der Mieter fördern. Und auch „grüne Kredite“, mit denen sich umweltfreundliche Immobilien zu günstigeren Konditionen finanzieren lassen, zählen dazu.

So profitieren qualifizierte Investoren 

MikeBessell macht deutlich, dass dieses Engagement einen maßgeblichen Einfluss auf die Selektionskriterien nicht nur für Büroimmobilien, sondern für alle Immobilientypen haben wird: „Für unsere Portfolios suchen wir nur Immobilien, die entweder bereits hohe Umwelt-, Sozial-, Governancestandards (ESG) erfüllen und hohe Resilienz (+R) besitzen oder ein klares Verbesserungspotenzial aufweisen“.

Dabei achtet Invesco sehr genau auf den CO2-Verbrauch der Gebäude und strebt eine Minimierung zusätzlicher Emissionen durch Neubauaktivitäten an. Auch die Optimierung und Modernisierung bestehender Immobilien stehen im Fokus.

Weitere Informationen zu den Anlagestrategien von Invesco finden Sie hier

 

Quellen:

¹ https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/8-Videoanrufe-pro-Tag-sind-der-Schnitt

²  https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Mehr-als-10-Millionen-arbeiten-ausschliesslich-im-Homeoffice

³ Invesco: Europäische Büroimmobilien. Nachhaltigkeit und Werthaltigkeit des Büromarktes der Zukunft. Nur für professionelle Anleger/qualifizierte Investoren in Österreich, Deutschland und in der Schweiz.

Artikel teilen