- FinanzvergleichAnzeige
- ProduktvergleichAnzeige
Onlinehandel, Personalisierung, Lieferservice und Streamingdienste: Die Corona-Pandemie hat den Konsum in der Bundesrepublik – und weltweit – massiv beeinflusst. Vieles, was lange unter der Oberfläche brodelte, bahnte sich seinen Weg an die Oberfläche. Die Entwicklung des Onlinehandels etwa replizierte binnen dreier Monate ein Wachstum, für das vorher eine gesamte Dekade notwendig war. Ein riesiger Markt ist im Um- und Aufbruch – eine große Chance für Investoren?
Die Experten von Invesco, einer unabhängigen Investmentgesellschaft mit rund 7.000 Mitarbeitern und Standorten in 25 Ländern, sagen ganz klar: ja! Denn hinter all diesen Trends stecken starke Unternehmen, die die Konsumbedürfnisse mit innovativen Lösungen und moderner Technologie bedienen.
Kosumtrends: Verstärkung durch die Pandemie
Wie gut gefällt uns eigentlich unser Zuhause, in dem wir in den vergangenen 12 Monaten vermutlich mehr Zeit verbracht haben als jemals zuvor? Können wir in unseren eigenen vier Wänden wirklich produktiv arbeiten – oder muss ein neuer Schreibtisch her? Welche Apps könnten uns die Arbeitsorganisation aus dem Homeoffice erleichtern? Und wo finden wir nach Feierabend die besten Unterhaltungsangebote und Gaumenfreuden – in Zeiten, in denen Restaurants, Theater und Kinos geschlossen haben?
Experten sind überzeugt: Genauso wie sich die grundsätzlichen Konsumbedürfnisse der Menschen verändert haben, haben sich auch die Ansprüche in den einzelnen Bereichen weiterentwickelt. Wir wollen online nicht nur einkaufen, sondern anprobieren. Wir wollen sehen können, wie uns eine neue Brille steht, ohne dass wir sie physisch in der Hand halten. Wir wollen das neue Sofa in unser Wohnzimmer stellen – ohne Möbelrücken oder aufwändige Rücktransporte.
Dank modernster Technologie sind nicht nur sämtliche Personalisierungsprozesse im Online-Shopping relativ problemlos möglich. Wir können uns Speisen ins Haus liefern lassen, mit dem Handy sicher auf das Firmennetzwerk zugreifen und Unterhaltung „on demand“ genießen – zu verdanken ist das einer Vielzahl von Unternehmen, die innovativ in diesen Bereichen forschen und ihre Lösungen an den Markt bringen. Und Investoren können von diesen Trends profitieren.
„Wir befinden uns an einem Wendepunkt, an dem sich das Konsumverhalten durch die Einführung neuer Technologien grundlegend und sehr schnell verändert. Diese Veränderung führt zu erheblichen Verschiebungen von Marktanteilen zwischen Unternehmen“, sagt Ido Cohen, Fondsmanager des Invesco Global Consumer Trends Fund.
Vom geänderten Freizeitverhalten profitieren: das Fondskonzept
Die Fondsmanager des Invesco Global Consumer Trends Fund (Fondsvolumen: 4,26 Milliarden USD, Stand: 31. Dezember 2020) investieren weltweit in Aktien von Unternehmen, deren Geschäftsmodell auf das gewandelte Freizeit- und Konsumverhalten ausgerichtet ist. Mit großem Erfolg – wie die Wertentwicklung der vergangenen Monate zeigt.
Spannend: Mit dem aktiv gemanagten Fonds können Anleger gezielt in Unternehmen investieren, die nach Einschätzung der Fondsmanager langfristig vom sich verändernden Konsumverhalten profitieren. Dabei wird eine Vielzahl von Investmentthemen abgedeckt: vom Onlinehandel über autonomes Fahren bis hin zum aktiven Lebensstil.
Die erfahrenen Fondsmanager suchen gezielt nach Unternehmen, die in einem fluktuierenden Marktumfeld nachhaltig überdurchschnittliche Erträge generieren können. Dazu analysieren sie kontinuierlich wichtige Daten, Bewertungen und mögliche Risikofaktoren. Die daraus resultierende Flexibilität ist in der heutigen Zeit gefragter denn je. Schließlich haben Marktereignisse unterschiedliche Auswirkungen auf die verschiedenen Branchen. „Die Fondsmanager beobachten das dynamische wirtschaftliche Umfeld genau und haben die Möglichkeit, das Portfolio flexibel anzupassen“, erklärt Ido Cohen.
Und ergänzt: „Wir sind überzeugt, dass ein aktiver und flexibler Investmentansatz entscheidend für einen Anlageerfolg in einem komplexen Marktumfeld ist.“
Ein Marktumfeld mit vielversprechendem Potenzial.
Wer mehr zum Invesco Global Consumer Trends Fund möchte, findet hier weitere Informationen.