- FinanzvergleichAnzeige
- ProduktvergleichAnzeige
Auch wenn die Welt aktuell durch die Pandemie in Atem gehalten wird – der Klimawandel pausiert nicht und fordert zeitnahes Handeln. Experten sind überzeugt: Eine grundlegende Lösung im Kampf gegen den Klimawandel ist die Energiewende und damit der Umstieg auf saubere Energie aus regenerativen Quellen. Dass dieser Umstieg aufgrund sinkender Preise und besserer Skaleneffekte auch wirtschaftlich ein großer Erfolg ist, zeigt sich an den Kapitalmärkten: 2005 etwa legte die US-Investmentgesellschaft Invesco mit dem Invesco Global Clean Energy UCITS ETF den ersten ETF im Bereich saubere Energie in den USA auf. Ein Indexfond, der heute ein Fondsvermögen von 3,7 Mrd. US-Dollar aufweist.1
Elektroprämien, BAFA-Zuschüsse und CO2-Zertifikate: Mit gezielten Maßnahmen und Förderungen versuchen Politik und Wirtschaft Rahmenbedingungen zu etablieren und Anreize zu schaffen, um sektorübergreifend ein Umlenken zu erzielen. Gleichzeitig sinken mit dem technologischen Fortschritt die Kosten für die Erzeugung sauberer Energie – wichtige Entwicklungen, die auch die Kapitalmärkte beeinflussen. Wir erklären, wie Investoren von Lösungen gegen den Klimawandel profitieren – während sie gleichzeitig die Arbeit von Unternehmen auf der ganzen Welt, deren innovative Technologien auf erneuerbare Energien, Dekarbonisierung und Effizienz ausgerichtet sind, unterstützen.
Globales Ziel: Der Klimawandel muss gestoppt werden
Heiße Sommer, warme Winter – dass unser Klima sich verändert hat, spüren wir am eigenen Leib. Die Folgen für Mensch und Natur sind verheerend: Seit dem Jahr 2000 haben wir 19 der wärmsten Jahre überhaupt verzeichnet, der Kohlendioxid-Ausstoß ist auf dem höchsten Niveau seit 650.000 Jahren.2 Spätestens seit der Pariser Klimakonferenz 2015 und dem daraus resultierenden Pariser Klimaschutzabkommen ist klar, dass etwas passieren muss, um die gefährliche Erderwärmung zu stoppen – sektorübergreifend wurden entsprechende Konzepte, Anreize und Besteuerungsverfahren entwickelt. Die Ziele sind ehrgeizig: viele Länder wollen bis 2050 kohlenstoffneutral werden – einige Branchen und Unternehmen sind es schon heute.
Gleichzeitig ist sicher, dass diese Ziele maßgebliche Investitionen in erneuerbare Energien zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen erfordern – Investitionen, die auch für Kapitalgeber äußerst vielversprechend sind.
Clean Energy: Rasantes Innovationstempo auch an den Kapitalmärkten
Denn Fakt ist: Neue Solar- und Windprojekte unterbieten inzwischen sogar die günstigsten Kohlekraftwerke. Trotz begrenzter staatlicher Unterstützung erzielten die Neuinstallationen für Wind- und Solarenergie in den USA 2020 ein Rekordniveau. Zudem verzeichnet die „Clean Energy“-Branche signifikante Kostensenkungen durch zunehmende Skaleneffekte, wettbewerbsfähigere Lieferketten und technische Verbesserungen.
„Das rasante Innovationstempo hält an und Schlüsseltechnologien sollten die Verbreitung erneuerbarer Energien weiter vorantreiben“, weiß Zitatgeber von Invesco. 2005 legte Invesco den ersten ETF im Bereich saubere Energie in den USA auf. Ein Indexfond, der heute ein Fondsvermögen von 3,7 Mrd. US-Dollar aufweist.
Eine Entwicklung, die Börseninsider kaum überraschen mag: Schließlich sind allein im letzten Jahr satte 501,3 Mrd. US-Dollar an weltweiten Investitionen in die Energiewende geflossen – eine gewaltige Summe, die trotz der globalen COVID-19-Pandemie einer Steigerung in Höhe von neun Prozent gegenüber dem Vorjahr entsprach. Allein der Bereich Elektrofahrzeuge und die zugehörige Ladeinfrastruktur erreichten in den USA im vergangenen Jahr mit einem Investitionsvolumen in Höhe von 139 Milliarden US-Dollar einen neuen Rekord.3
Der erste globale Index für saubere Energie
Ausgerichtet auf Innovation und Lösungen, die zur Energiewende beitragen, ist der WilderHill New Energy Global Innovation Index (NEX) der erste globale Index für saubere Energie.4
Das breite, diversifizierte Portfolio besteht aus internationalen Unternehmen, deren innovative Technologien sich auf die Erzeugung und Nutzung von sauberer Energie, Energieeinsparung und -effizienz sowie die Weiterentwicklung von erneuerbaren Energien im Allgemeinen konzentrieren.
In Europa spiegelt der Invesco Global Clean Energy UCITS ETF die Wertentwicklung des NEX wider. Mit dem Invesco Global Clean Energy UCITS ETF können Anleger an der Wertentwicklung von Unternehmen aus 26 Ländern weltweit partizipieren, die im Clean Energy-Bereich tätig sind. Dazu zählen Unternehmen, die innovative Technologien und Dienstleistungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes einsetzen, ebenso wie Geschäftsbereiche, die die Produktion von Wind-, Wasser-, Solar- oder geothermischer Energie, Energiespeicherung sowie die Einspeisung und Weiterleitung im Stromnetz übernehmen.
Quellen:
1 Bloomberg, Stand: 29.01.2021 ETPs, die von Bloomberg als „Clean Energy“ gekennzeichnet sind
2NASA (climate.nasa.gov), IPCC, Internationale Organisation für erneuerbare Energien, BP Energy Outlook, 2020
3 Bloomberg NEF, Energy Transition Investment Trends Report, Jan. 2021
4WilderHill New Energy, Jan. 2021