- FinanzvergleichAnzeige
- ProduktvergleichAnzeige
Mit seiner Robo-Ident-Technologie auf Basis künstlicher Intelligenz gilt das Hamburger IT-Unternehmen Nect als Vorreiter im Bereich der vollautomatischen Online-Identifizierung. Mit der Telekom Deutschland nutzt seit Dezember 2020 auch das bundesweit größte Telekommunikationsunternehmen die App-Lösung, die eine ortsungebundene Identitätsprüfung ohne Wartezeiten ermöglicht.
Legitimierung neuer Mobilfunkkunden leicht gemacht: Mit der innovativen Technologie des Hamburger Unternehmens Nect können sich Kunden mittels Smartphone und Ausweisdokument DSGVO konform, schnell und einfach für Geschäftsprozesse im Rahmen von Laufzeitverträgen verifizieren. Auch der deutsche Telekommunikations- und Mobilfunkmarktführer, die Telekom Deutschland, nutzt die Technologie von Nect. Hier können Kunden sich unter anderem für online oder telefonisch gebuchte Laufzeitverträge sowie die Vertragsübernahme von Laufzeitverträgen legitimieren.
Selfie-Ident heißt das Prozedere in der Nect App: Ausweis filmen, Selfie-Video aufnehmen, fertig. Ein Vor-Ort-Termin in der Filiale? Nicht mehr nötig. Die zum Patent angemeldete und von Nect selbst entwickelte Robo-Ident-Technologie, die hinter allen Nect-Lösungen steht, umfasst eine Prüfung der Echtheit der Aufnahmen und des Dokuments sowie der Lebendigkeit und Legitimität der Person. So können Betrugsversuche frühzeitig erkannt und eine einwandfreie Sicherheit für Unternehmen und Kunden gewährleistet werden.
Betrug verhindern: Das ist das Ziel der Identifizierung bei Postpaid-Angeboten im Mobilfunkbereich. Wird vom Nutzer ein Mobilfunkvertrag über eine vordefinierte Laufzeit und inklusive der Bereitstellung eines Mobilgeräts abgeschlossen, das durch einen monatlichen Betrag finanziert wird, sollten Mobilfunkanbieter auf Nummer sicher gehen und mögliche Betrugsversuche vorzeitig vermeiden. Mit der Identifizierung über die Nect App ist dies jederzeit und von überall möglich.
Und Nect hat weitere Pläne, das Angebot für die Telekommunikationsbranche auszubauen: denn auch die Identitätsprüfung für Prepaid und SB-Karten spielt eine wichtige Rolle, die in §111 des Telekommunikationsgesetztes (TKG) festgehalten ist und die Überprüfung der Richtigkeit von Anschlussinhaberdaten thematisiert. Diese Überprüfung hat das Ziel, die Bekämpfung des internationalen Terrorismus zu unterstützen. Um diese Anforderung mit der Nect-Lösung umsetzen zu können, bedarf es einer Verfahrensfreigabe durch die Bundesnetzagentur, die momentan in Arbeit ist.
Auf dem Weg zur bundesweiten Digitalisierung
Nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie, sondern auch für die Entwicklung eines digitalen Deutschlands werden Online-Lösungen auch im Bereich der Identitätsfeststellung immer relevanter. 2017 von Benny Bennet Jürgens und Carlo Ulbrich mit der Intention gegründet, eine marktkonforme digitale Alternative zu herkömmlichen Verfahren zu entwickeln, wurde die Technologie der Hamburger erstmals 2018 mit der R+V Versicherung zum Einsatz gebracht. Mittlerweile zählen weitere namhafte Unternehmen, unter anderem die HUK-Coburg, die Bundesagentur für Arbeit und die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB), zum Kundenstamm. Für seine Innovation wurde Nect unter anderem mit dem Deutschen Exzellenzpreis, dem Hamburger Gründerpreis und einem Innovationspreis vom Bundesministerium für Wirtschaft und Industrie ausgezeichnet.
Mit dem Selfie-Ident von Nect können Mobilfunkkunden sich bequem von zu Hause für einen neuen Laufzeitvertrag identifizieren
Ob Telekommunikationsdienstleister, Versicherungen, Banken oder Krankenkassen – in diesen und weiteren regulierten Branchen wurden mittlerweile insgesamt rund drei Millionen erfolgreiche Identifizierung über die Nect App abgewickelt. Dass diese nicht nur bei Unternehmen, sondern auch bei den Nutzern punktet, beweisen die Bewertungen von 4,9 Sternen im App Store und 4,7 Sternen im Google Play Store. Damit ist die App die bestbewertete auf ihrem Gebiet und absoluter Nutzerliebling.