- FinanzvergleichAnzeige
- ProduktvergleichAnzeige
Noch bis zum 25. Januar 2021 einsteigen und Partner für den Glasfaserausbau werden: DB ruft Telekommunikationsfirmen zur Teilnahme an der Ausschreibung auf.
Partnermodell für beschleunigten Glasfaserausbau
Um die Digitalisierung des Bahnbetriebs weiter voranzutreiben und den beschleunigten Glasfaserausbau in ganz Deutschland zu unterstützen, sollen noch ca. 8.200 km Glasfaserkabel verlegt werden. Dazu bringt die DB ein auf die besonderen Herausforderungen zugeschnittenes Partnermodell auf den Weg.
Bis spätestens Ende 2027 sollen ca. 8.200 km Glasfaserkabel partnerschaftlich ausgebaut werden. Das Konzept des partnerschaftlichen Ausbaus sieht vor, dass zusätzlich zu einem Kabel für bahnbetriebliche Bedarfe der DB ein weiteres Kabel zur Nutzung durch den Ausbaupartner verlegt wird.
Telekommunikationsfirmen, wie beispielsweise regionale Carrier, Stadtwerke und Kabelnetzbetreiber, können somit über den Ausbau entlang der Schiene ihre Netze verdichten („Backbone“) und haben anschließend die Möglichkeit, bisher nicht versorgte Gebiete bis hin zum Hauseingang über eigene Lösungen zu erschließen („FTTH“). Mit dem Glasfaserausbau unterstützt die DB das Ziel der Bundesregierung, auch ländliche Regionen ans schnelle Internet anzubinden.
Noch bis zum 25. Januar 2021 Teilnahmeantrag einreichen
Am 10. November 2020 wurde ein EU-weites Vergabeverfahren bekannt gemacht. Noch bis zum 25. Januar 2021 können interessierte Unternehmen einen Teilnahmeantrag einreichen. Nach Auswahl der Partner erfolgt die Vergabe konkreter Streckenpakete.
Gestartet wird mit einer bundesweiten Vergabe des gesamten Ausbaunetzes (Variante A). Nur wenn hier kein Interesse besteht, wird das Ausbaunetz in mehrere „Regionalpakete“ oder kleinere Streckenpakete aufgeteilt und erneut allen Rahmenvertragspartnern angeboten (Varianten B und C).
Nach erfolgreicher Zulassung innovativer Bauverfahren haben die Ausbaupartner die Möglichkeit, den Ausbau zusätzlich zu beschleunigen. Daher sind alle beteiligten Firmen aufgerufen, ihre innovativen Ideen in den Ausbau einzubringen.
Etwaige Lücken zwischen räumlich getrennten Teilstrecken oder zur Anbindung an das eigene Backbone-Netz. können mittels freier Kabelkapazitäten der DB broadband GmbH angemietet werden. Ein Lückenschluss in voller Bandbreite kann gegebenenfalls auch über einen Antrag zum Überbau im DB Bestandsnetz erfolgen.
Weitere Informationen zur Ausschreibung finden sich im Vergabeportal der EU ( TED Tenders Electronic Daily (europa.eu)) sowie im Portal eVergabe der DB (eVa 4.9 Healy Hudson - Supplier (db.de)).