- FinanzvergleichAnzeige
- ProduktvergleichAnzeige
(Bild: Unsplash)
Autoren: Debanjan Saha & Eyal Manor, Brand Contributors Google Cloud
Informationen sind das wichtigste IT-Asset für Unternehmen aller Art. Von Kunden- und Produktdatensätzen über Kenntnisse zu Lieferketten und Drittanbietern bis hin zu Finanzdaten: Aus Informationen lässt sich immer dann das Optimum herausholen, wenn sie allen entscheidenden Personen und Teams zur Verfügung stehen. Qualitativ hochwertige Informationen sind in der heuten Zeit, in der Daten und Fakten für Unternehmen, Einrichtungen und Einzelpersonen wichtiger denn je sind, schlichtweg unerlässlich.
Viel zu oft stehen dieser optimalen Nutzung von Daten jedoch veraltete Verfahren und schwer zu bedienende Tools im Weg.
Dank zahlreicher Faktoren, die schon seit Jahrzehnten die allgemeine Verbreitung von Technologien fördern, macht sich in diesem Punkt ein Wandel bemerkbar. Die zunehmende Leistungsfähigkeit und Zweckmäßigkeit des Computings, beispielsweise durch das Mooresche Gesetz, den Open-Source-Gedanken und das Cloud-Computing, spielen dabei eine entscheidende Rolle. Gesunde Spannungen am Markt tragen dazu bei, einstmals teure Sonderanfertigungen in nutzerfreundliche Massenprodukte umzumünzen – ein Prozess, in dem wissenschaftliche und technische Entdeckungen mithilfe von Technik in Tools und Services für Unternehmen und Verbraucher:innen umgewandelt werden. Im Idealfall entwickeln sich diese Tools und Services zu einer Selbstverständlichkeit, so wie elektrisches Licht und sauberes Wasser in vielen Ländern der Erde (auch wenn noch einiges zu tun ist, bis diese Grundbausteine tatsächlich allen Menschen zur Verfügung stehen).
Ähnlich sieht es beim Cloud-Computing aus, das niedrigere Speicher- und Computing-Kosten, Daten-Inputs aus mehreren Quellen und bessere Analysemöglichkeiten versprach. Diese Technologie war ein wesentlicher Auslöser für das explosionsartige Datenwachstum in den letzten zehn Jahren. Cloud-Computing ist der Grund, warum es mittlerweile kommerzielle Mitfahrportale, soziale Medien, mit Internet verbundene Produkte und öffentliche Datenbanken für die Gesundheitsforschung gibt.
Und doch wird das gesamte Potenzial längst noch nicht voll ausgeschöpft. Unmengen an Daten befinden sich nach wie vor isoliert in lokalen Infrastrukturen oder in den proprietären Systemen von externen Cloud-Dienstanbietern. Und die Daten, die sich trotz dieser Beschränkungen erheben lassen, sind oft unvollständig, werden nur sukzessiv aktualisiert und lassen sich schwer analysieren. Das Idealbild von niedrigen Kosten, besserem Zugriff und größerem Nutzen lässt sich in vielen Unternehmen nach wie vor nur schwer erreichen.
Der Begriff „Multi-Cloud" kann für verschiedene Nutzer:innen und Kunden unterschiedliche Bedeutungen haben. Einige verstehen unter Multi-Cloud die gleichzeitige Nutzung mehrerer öffentlicher Cloud-Technologien, andere dagegen sehen dies als Nutzung der öffentlichen Cloud parallel zu traditionellen Cloud-unabhängigen Systemen, und wieder andere denken an die zeitgleiche Nutzung mehrerer öffentlicher Clouds. Alle diese Vorstellungen sind praktikable, richtige Darstellungen der Multi-Cloud.
Kunden wenden sich Multi-Cloud Strategien im Zuge zahlreicher Vorteile zu: Steigerung der Agilität, Minimierung der Anbieterbindung, Nutzung bestmöglicher Lösungen, Optimierung der Kosteneffizienz und höhere Flexibilität durch eine größere Auswahl.
„93% der Unternehmen verfolgen eine Multi-Cloud-Strategie.’’
- Flexera 2020 State of the Cloud Report
Google Cloud ist mit Anthos, einer modernen Anwendungsplattform für Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebung, an vorderster Front dieser Innovation. Das im vergangenen Jahr veröffentlichte Anthos behebt das Problem verstreuter Daten und gibt Kunden die Möglichkeit, ihr umfangreiches Software-Portfolio – einschließlich Anwendungen, Daten und Infrastruktur – wahlweise lokal, in einer einzelnen Cloud oder in mehreren Clouds einheitlich auszuführen.
Zur Unterstützung von Unternehmen bei der Umstellung auf eine Hybrid- oder Multi-Cloud-Lösung haben Google Cloud und Intel, als Partner für validierte Anthos-bereite Lösungen, Intel® Select Solutions eingeführt. Intel® Select Solutions for Google Cloud's Anthos vereinfacht die Umstellung auf eine Multi-Cloud-Architektur, indem vorab geprüfte Lösungen angeboten werden.
Mittlerweile verfolgen 93 % der Unternehmen Multi-Cloud-Strategien. Mit Anthos sind sie in der Lage, ihre Daten aus allen Quellen effizient zu erheben und zu nutzen. Dies ist insbesondere bei Kunden in Bereichen wie dem Finanzwesen sehr gefragt, in denen die Daten nicht nur sehr reguliert verwaltet werden, sondern auch den primären Wert- und Wachstumsfaktor darstellen. Die Plattform beruht auf offenen Standards, sodass Kunden ihren individuellen „Cloud-Weg" gestalten können.
An diesem Punkt haben wir uns noch lange nicht zufrieden gegeben. Das wurde auch in unserer kürzlichen Bekanntgabe deutlich, in der wir die verfügbaren Lösungen aufgezeigt und näher beleuchtet haben. Mit BigQuery Omni erweitern wir die Analyse auf Ihre Daten in anderen öffentlichen Clouds. Die flexible Multi-Cloud-Analyselösung BigQuery Omni beruht auf Anthos und eröffnet Ihnen Möglichkeiten zur Datenanalyse aus allen Datensätzen in Google Cloud, Amazon Web Services (AWS) und Azure (demnächst verfügbar) auf einen Blick.
Mithilfe von BigQuery, dem Enterprise Data Warehouse von Google Cloud, nehmen Datenanalyst:innen mit grundlegenden SQL-Kenntnissen eine Analyse von Datenmengen im Petabyte-Bereich vor. Mit BigQuery sind Unternehmen in der Lage, die Geschäftsergebnisse schnell und einfach mit integriertem Machine Learning vorherzusagen. Und mit BigQuery Omni können Sie diese Analysefunktionen noch umfangreicher und noch ausgedehnter nutzen.
Bisher wurde Multi-Cloud-Computing vor allem mit einfacherem Zugriff auf Daten in Verbindung gebracht, ist aber mittlerweile vielmehr eine Plattform zur besseren Nutzung von Informationen. Schon jetzt sind zahlreiche Vorteile für die Datennutzung zu erkennen und ein Ende ist längst nicht abzusehen.
Ebenfalls mit Blick auf den größeren Nutzen von Daten mit weniger Aufwand haben wir vor Kurzem eine neue Lösung auf den Markt gebracht: Data QnA. Mit dieser Oberfläche können geschäftliche Nutzer:innen Datenmengen im Petabyte-Bereich, die in BigQuery und verbundenen Datenquellen gespeichert sind, in natürlicher Sprache analysieren. Data QnA ist direkt in den Kontext des Nutzer-Workflows eingebunden; die Anwender:innen müssen also nicht mehr zu einem anderen Kontext wechseln und Ad-hoc-Anfragen an oftmals überlastete Business-Intelligence-Teams stellen. Vertriebsleiter:innen können beispielsweise einem Chatbot eine Frage stellen und damit Daten wie Umsatztrends für Produkte nach Region und Monat abrufen. So werden Wochen an Arbeitszeit gespart, die gewünschten Informationen stehen deutlich schneller zur Verfügung und Business Analyst:innen können sich strategisch wichtigeren Aufgaben widmen.
Bisher wurde Multi-Cloud-Computing vor allem mit einfacherem Zugriff auf Daten in Verbindung gebracht, ist aber mittlerweile vielmehr eine Plattform zur besseren Nutzung von Informationen. Schon jetzt sind zahlreiche Vorteile für die Datennutzung zu erkennen und ein Ende ist längst nicht abzusehen. Alle Multi-Cloud-Funktionen bieten Kunden mehr Flexibilität und mehr Auswahlmöglichkeiten, damit sie ihre Anwendungen so effizient wie möglich ausführen können.
Diese Innovationen spiegeln zahlreiche Werte wider, die für Google von hoher Bedeutung sind: Daten werden mit Blick auf ihre größtmögliche Nutzbarkeit organisiert, die Innovationsgeschwindigkeit und die Vorteile von Open-Source-Software werden herangezogen und Kunden erhalten den größtmöglichen Zugriff und die optimale Grundlage für fundierte Entscheidungen zu ihren wertvollsten Technologie-Assets – ihren Daten. Unsere Bekanntgabe zu BigQuery Omni auf Anthos folgt auf unsere frühere Initiative für die Multi-Cloud-API-Verwaltung mit Apigee auf Anthos. Unsere Partner und Kunden greifen verstärkt zu mehr und mehr Multi-Cloud-Diensten und wir werden Anthos als offene Multi-Cloud-Entwicklerplattform in Zukunft weiter ergänzen und optimieren.
Uns ist bewusst, dass COVID-19 viele Lebensbereiche verändert hat – jetzt und wohl auch für die Zukunft. Wie unsere Kunden möchten wir die Veränderungen in unserer Gesellschaft, unserer Definition öffentlicher Gesundheit, unserer Arbeit und unseren Märkten im Auge behalten. Daten aus weiteren Quellen, die noch besser genutzt werden, bilden eine wesentliche Grundlage für diesen Ansatz. Umso mehr freuen wir uns, unseren Kunden inmitten dieser weitreichenden Veränderungen wahrhaft revolutionäre Technologien anbieten zu können, mit denen sie den maximalen Wert aus ihren Daten schöpfen können.
Besuchen Sie den Google Cloud Knowledge Hub, um auf interessante Whitepaper, Artikel und Videos zu den Themen Innovation, Nachhaltigkeit und betriebliche Effizienz zuzugreifen. Zusätzlich erwarten Sie exklusive Partnerangebote, Webinar-Aufzeichnungen zu Themen wie KI/ML, Modernisierung der Infrastruktur, API-Verwaltung, Data Warehouse Modernisierung und vieles mehr. Zum Google Cloud Knowledge Hub
Ein weiterer Schritt in Richtung Innovation – entdecken Sie Google Workspace. Profitieren Sie von zahlreichen Funktionen für die produktivere Zusammenarbeit im Team und nutzen Sie unsere Tools, um Innovation in Ihrem Unternehmen voranzutreiben. Mehr erfahren