Viele Unternehmen automatisieren ihre Prozesse. Wo sie Algorithmen oder Robotik einsetzen, sollte allerdings gut durchdacht sein. Denn nur dann führen die Technologien zum ersehnten Erfolg, erklärt Volker Darius, Head of Corporate Excellence and Transformation bei Capgemini Invent, der Innovations- und Transformationseinheit des Beratungsunternehmens Capgemini.
Automatisierungstechnologien sind in Produktions- und Fertigungsbetrieben längst Normalität. Nun automatisieren auch immer mehr Unternehmen aus der Servicebranche ihre Prozesse. Warum?
Volker Darius: Technologien wie Software-Algorithmen und Robotik können Unternehmen zum Beispiel dabei helfen, Prozesse noch besser zu koordinieren und zu skalieren. Außerdem lassen sich damit die Kosten senken und die Qualität erhöhen. Und das gilt eben nicht nur für produzierende Branchen, sondern auch für Serviceunternehmen.
Welche Voraussetzungen müssen Unternehmen erfüllen, damit sie Teile ihrer Prozesse automatisieren können?
Unternehmen können unabhängig von ihrem Reifegrad Prozesse automatisieren. Aber es ist nicht immer sinnvoll, zum Beispiel wenn die zugrundeliegenden Prozesse zu wenig strukturiert sind. Dann kostet Automatisierung Geld ohne wirklich Mehrwert zu schaffen. Daher ist es so wichtig, von vornherein die mit der Automatisierung verfolgten Ziele zu bestimmen. Meine Erfahrung zeigt, dass längst nicht alle Unternehmen es schaffen, Automatisierung systematisch zu skalieren oder gar Prozesse vollkommen zu automatisieren.
Automatisierung braucht Maschinen - und Menschen
Routinearbeiten lassen sich gut durch Automatisierungstechnologie erledigen. Unternehmen erzielen aber vor allem einen Mehrwert, wenn sie ihre Mitarbeiter dann für neue Tätigkeiten qualifizieren.
Es reicht also nicht aus, in die IT zu investieren und auf ein gutes Ergebnis zu warten?
Nein, keinesfalls. Unternehmen, die Teile ihres Geschäfts automatisieren wollen, kommen um die Festlegung ihrer Ziele nicht herum. Danach gilt es, Prioritäten zu setzen. Denn nicht alle Prozesse eignen sich für eine Automatisierung. Wenn zum Beispiel eine Software-Plattform schon Lücken aufweist, misslingt eine Automatisierung der darauf aufbauenden Prozesse womöglich – und macht die Arbeitsabläufe in der Firma im schlimmsten Fall ineffizienter als zuvor. Schließlich brauchen Firmen Mitarbeiter, die mit den neuen Technologien umgehen und im besten Fall dabei helfen können, eine Automatisierungsplattform aufzubauen, auf der alle wichtigen Prozesse zusammenlaufen.
Also gilt: Je strukturierter Unternehmen bei der Automatisierung vorgehen, desto besser?
Genau. Viele haben sich ohne genaue Zielsetzung an der Automatisierung ihrer Prozesse probiert und waren schnell ernüchtert. Mittlerweile gehen sie gezielter vor, erreichen messbare Erfolge und verschaffen sich so Wettbewerbsvorteile, um im Markt wie auch im Branchenvergleich bestehen zu können.